Coaching als Profession

Ziel ist der Aufbau einer sicheren Coachingkompetenz im Spannungsfeld beruflicher rund privater Lebenswelten.

Sie bekommen wirkungsvolle Methoden und Techniken an die Hand, die Ihre professionelle Kompetenz als Coach stärken und vertiefen.

Zielgruppe

Fachleute,

  • die das Feld des Coachings für sich neu entdecken wollen.
  • die schon Erfahrung im Bereich Coaching haben und ihr praktisches Handeln auf eine solide Grundlage von theoretischen Modellen und Methoden stellen wollen.

Teilnahmevoraussetzungen

Rahmenbedingungen

  • Teilnehmer pro Ausbilder: 9
  • Min. Teilnehmerzahl: 14
  • Max. Teilnehmeranzahl: 18
  • Ausbildungsstunden: 256

Ausbildungsort

69483
Wald-Michelbach
Hessen

Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Wald-Michelbach/Tromm

Kosten

3.990,00 €

Enthaltene Leistungen

Seminargebühr incl. Handbuch

Termine

  • 15.04.2024 - 30.01.2026

Ausbildungsleitung

  • Verres, Dörthe
  • Brückner, Sylke
  • Gehring, Eva

Ausbilder

  • Verres, Dörthe

Co-Trainer

  • Brückner, Sylke
  • Gehring, Eva

Freie Beschreibung

Eine modulare Weiterbildung zum Coach (dvct) auf Grundlage von systemischem Ansatz, Transaktionsanalyse und Tiefenpsychologie

1. Ausbildungsjahr (128 UE): Coaching – "Modelle und Methoden": Systemische Perspektiven, Konzepte der Transaktionsanalyse und Tiefenpsychologie

2. Ausbildungsjahr (128 UE): "Coaching in der Praxis": Design, Gestaltung und Reflexion von Beratungsprozessen

Die Ausbildungsjahre bauen aufeinander auf und können direkt hintereinander oder mit zeitlichem Abstand gebucht werden. Ein Quereinstieg ins zweite Jahr ist bei Nachweis einer äquivalenten Vorbildung nach Absprache mit den Seminarleitenden möglich. Nach Teilnahme an beiden Ausbildungsjahren kann auf Antrag die Zertifizierung zum Coach durch den Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct) erfolgen.

 1. Ausbildungsjahr: Coaching – Modelle und Methoden
Verantwortungsbewusste und erfolgreiche Coaches brauchen genügend Weitblick und Kontextbewusstsein, Lust und Mut zum entschlossenen Handeln und die Sensibilität und Sicherheit, mentale und emotionale Prozesse anzuregen und zu unterstützen.

Die Weiterbildung bietet aus transaktionsanalytischer und systemischer Perspektive Modelle und Interventionstechniken zum Erwerb dieser komplexen Fachkompetenz an. Elemente aus der Tiefenpsychologie von C. G. Jung bieten darüber hinaus eine wichtige Ergänzung besonders für Fragen der Sinnsuche und Persönlichkeitsbildung.

Der unmittelbare Transfer auf die eigene Berufspraxis wird durch die kontinuierliche Supervision persönlicher Fragestellungen gewährleistet. Ebenso werden die thematischen Seminarinhalte immer wieder an aktuelle Fragestellungen angepasst – so wird das Thema der Resilienzförderung und der Umgang mit der dramatisch zunehmenden „Burn-out“-Symptomatik in Unternehmen stärker als bisher fokussiert. Ergänzend zur mentalen und emotionalen Stärkung von Menschen in ihren beruflichen Rollen geht es auch um die Schärfung der Bewusstheit für Fragen der Salutogenese und den Erhalt vitaler Spannkraft, um auch in Zeiten erhöhten Stresses handlungsfähig und gesund zu bleiben.

Themenschwerpunkte

  1. Weiter Blick und fokussiertes Handeln
  2. Identität und professionelle Präsenz
  3. Resilienz und Krisenkompetenz
  4. Persönlicher Stil und Praxistransfer

Seminarkosten auf Anfrage

 

2. Ausbildungsjahr:
Coaching in der Praxis

Aufbauend geht es in diesem Jahr um die Verfeinerung der Steuerungskompetenz des Coaches und die Entwicklung eines eigenen persönlich stimmigen Stiles. Der geschärfte Blick für systemische Wechselwirkungen schafft größere Sicherheit in der Kontraktgestaltung und in der Einbettung des Coachingprozesses in den organisatorischen Kontext.

Aus unterschiedlichen Perspektiven werden in jedem Termin vertiefende Modelle zum Verstehen von persönlichen und sozialen Dynamiken geboten. Neue Methoden und Tools werden erprobt und geben den Teilnehmenden zunehmend Sicherheit in der Prozessgestaltung. In ihrer Arbeit mit unterschiedlichen Klientinnen/Klienten und Themen werden sie damit kreativer in der kontextbezogenen Auswahl und Anwendung spezifischer Handwerkszeuge. Das zweite Ausbildungsjahr hat stärkeren Werkstattcharakter – im Zentrum steht Design und Reflexion von Coachingaufträgen aus der Praxis der Teilnehmenden. Zur Unterstützung des Lernprozesses bieten regionale Peergroups die Chance, zwischen den Terminen Methoden zu üben, um sicherer in der Gestaltung von Coachingprozessen zu werden.

Themenschwerpunkt

5. Die Perspektive der Persönlichkeit
6. Die Perspektive der Beziehungsgestaltung
7. Die Perspektive des Arbeitskontextes
8. Integration und Passung

Neuer Start:
April 2024 Seminarnummer 47851.

Seminarkosten 

€ 3990 je Ausbildungsjahr

Hinweis:

Anmerkung

  • Förderung nach SGB III nicht möglich
  • AGB veröffentlicht
  • Das Institut verfügt über eine Anti-Sekten-Erklärung

Coaching als Profession

Odenwald-Institut

Tromm 25
69483 Wald-Michelbach/Tromm

Phone 06207 60 50
Fax 06207 60 51 11

info@odenwaldinstitut.de
www.odenwaldinstitut.de