Coaching lösungsfokussiert und praxisnah
- Klare und sichere Auftragsklärung
- Souverän und empathisch den Coachingprozess führen
- Professioneller Einsatz unterschiedlicher Methoden und Interventionen
- Wertschätzende Haltung verinnerlichen
- Erarbeitung des eigenen Coachingprofils
Internet: www.odenwaldinstitut.de
Zielgruppe
Mit der Coaching-Ausbildung richten wir uns an Menschen, die
- ihr berufliches Spektrum mit Methoden aus dem Coaching erweitern
- Coaching als Methode zur Persönlichkeitsentwicklung für sich selbst und andere nutzen
- praxisnah Coachingkompetenzen erwerben und
- andere kompetent und professionell bei der Lösungsfindung und der Stärkung der eigenen Ressourcen begleiten wollen.
- sowie ihre berufliche Entwicklung in der Führung und Coaching sehen
Teilnahmevoraussetzungen
Keine. Ein Einführungsseminar wird empfohlen. Aktuelle Termine sind online auf www.odenwaldinstitut.de abrufbar.
Rahmenbedingungen
- Teilnehmer pro Ausbilder: 12
- Min. Teilnehmerzahl: 12
- Max. Teilnehmeranzahl: 24
- Ausbildungsstunden: 192
Ausbildungsort
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Wald-Michelbach/Tromm
Kosten
3.980,00 €
Enthaltene Leistungen
Seminargebühr zzgl. Übernachtung/Verpflegung.
Termine
- 15.11.2023 - 13.02.2025
- 11.11.2024 - 20.02.2026
Ausbildungsleitung
- Blessing, Ingrid
Ausbilder
- Blessing, Ingrid
- Geißler, Patricia
Freie Beschreibung
Coachingkompetenzen mit NLP und systemischen Methoden praxisnah erlernen
Die Coaching-Ausbildung vermittelt praxisnah einen professionellen Methodenkoffer aus dem Bereich der Systemischen Beratung, dem NLP, der Neurowissenschaft und dem Embodiment. Alle Methoden haben als Ziel die konsequente Lösungsfokussierung, die Stärkung der Selbstwirksamkeit und die Aktivierung der Ressourcen des Coachees. In dieser Coaching-Ausbildung haben die Selbsterfahrung und die praktische Anwendung im eigenen Umfeld einen hohen Stellenwert. Um Methoden-sicherheit zu erlangen, ist es notwendig, die eigene Erfahrung von Coaching mit persönlichen Themen zu machen und die Bereitschaft zur Selbstreflektion in der Gruppe. Dadurch erlangen die Teilnehmer eine hohe Sicherheit im Umgang mit den Methoden und für das Führen des Coachingprozesses, um die Inhalte professionell als Coach oder Führungskraft anwenden zu können.
In dieser Coaching-Ausbildung
- erlernen Sie ein Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen von Coaching
- üben Sie den sicheren Einsatz ergebnisfokussierter Methoden und Interventionen im Coachingprozess
- erlangen Sie Sicherheit in den Phasen des Coachingprozesses
- erhalten Sie psychologisches Grundlagenwissen für die Beziehungsgestaltung und die Begleitung von Veränderungsprozessen
- erfahren Sie die Bedeutung einer ergebnisoffenen und wertschätzenden Haltung des Coaches
- ergründen Sie die Wirkung einer gelassenen, geduldigen und achtsamen Begleitung im Coachingprozess
Ressourcen- und lösungsorientiert denken und handeln ist eine der Kernkompetenzen eines Coaches. Während des gesamten Coachingprozesses benötigt der Coach einen ressourcevollen und lösungs-orientierten „inneren Zustand“ um den Coachee bei der Lösungs- und Zielfindung zu begleiten. Beim Coaching geht es um die Vermittlung und Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenz. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Eigenverantwortung bei der Lösung von Herausforderungen. Der Coach zeigt den Weg zu noch nicht genutzten Ressourcen und vermittelt somit neue Wahlmöglichkeiten zur Lösung.
Coaching bietet:
- Begleitung vom Problem zum Ziel für Teams und Einzelpersonen
- Auflösung unangemessener Verhaltens-, Wahr-nehmungs- und Beurteilungstendenzen
- Balance zwischen Beruf und Privatleben
- Aktivierung von Veränderungsenergie,
- Würdigung des bisher Geschaffenen
- Abbau von Leistungs-, Kreativitäts- und Motivationsblockaden
- Steigerung der Motivation
- Unterstützung bei der Konfliktlösung
Zertifizierungsmöglichkeit:
Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung ermöglicht je nach persönlicher Biographie und Eignung eine externe Zertifizierung bei den führenden Coaching-Verbänden wie z.B. „dvct“, „ICF“, „dvnlp/eanlp“, usw.
Hinweis:
- Weitere Informationen und Anmeldung über www.odenwaldinstitut.de
- Zusatzinformationen – auch zur Förderung beruflicher Weiterbildung (Bildungsprämie, Fachkurse Baden-Württemberg u.v.m.) - können angefordert werden. Ansprechpartnerin im Odenwald-Institut: Viola Rudat ( 06207-605-120, v.rudat(at)odenwaldinstitut.de
Anmerkung
- Förderung nach SGB III nicht möglich
- AGB veröffentlicht
- Das Institut verfügt über eine Anti-Sekten-Erklärung