Systemische Beratung

  • Sie entwickeln die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Beraten und Begleiten unterschiedlicher Systeme - Familien, (Eltern-)Paare, Teams, Abteilungen, Projektgruppen etc. - sowie von einzelnen Personen in Systemen.
  • Sie lernen, dass es beim Lösen von komplexen Problemen in Systemen wichtig ist, sämtliche Systemkomponenten (Menschen, Umwelt, Regeln etc.) einzubeziehen und sich nicht nur auf ein Element zu konzentrieren.
  • Sie entwickeln ein erweitertes Verständnis für die vielfältig verschlüsselten Botschaften der Kommunikation und die Bedeutung von gezielt formulierten Fragestellungen in Beratungsprozessen.
  • Sie entwickeln ein Verständnis für die Ressourcen und Grenzen anderer und der daraus resultierenden Konsequenzen.

 

Zielgruppe

Wir wenden uns mit unserer Weiterbildung in systemischer Beratung an Personen unterschiedlicher Berufsfelder sowohl aus dem psychosozialen Bereich als auch aus der Wirtschaft, die sich hierdurch als Berater/in, Trainer/in oder Führungskräfte weiter professionalisieren wollen.

Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Studium und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung im psychosozialen oder beraterischen Feld. Möglichkeit und Bereitschaft zur Umsetzung der systemischen Beratungsinhalte. Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit sowie Teilnahme an einem Einführungsseminar. Begründete Ausnahmen sind nur in Absprache mit der Ausbildungsleitung möglich.

Rahmenbedingungen

  • Teilnehmer pro Ausbilder: 10
  • Min. Teilnehmerzahl: 10
  • Max. Teilnehmeranzahl: 21
  • Ausbildungsstunden: 400

Ausbildungsort

Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Wald-Michelbach/Tromm

Kosten

7.020,00 €

Enthaltene Leistungen

Termine

  • 16.11.2020 - 26.03.2022
  • 21.02.2022 - 14.05.2023

Ausbildungsleitung

  • Fischer-Johannsen, Josy
  • Treiber, Ulrich M.

Ausbilder

  • Fischer-Johannsen, Josy
  • Treiber, Ulrich M.

Freie Beschreibung

Die Weiterbildung umfasst 50 Seminartage und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. Zusätzlich sind 80 UE Peergruppe zur Vertiefung und Intervision durchzuführen.

Weiterbildungsstruktur: Die Weiterbildung in systemischer Beratung ist curricular aufgebaut. Sie ermöglicht somit Teilnehmer/innen mit entsprechenden fachlichen Vorkenntnissen einen Quereinstieg in die einzelnen Bausteine:

  • Baustein 1: Systemische Beratung – Einführung
  • Baustein 2: Systemisch Denken – lösungsorientiert Handeln
  • Baustein 3: Systemisches Arbeiten in der Praxis
  • Baustein 4: Systemische Beratungspraxis

 

Systemische Beratung – Einführung
In Baustein 1 werden Sie sich in einer ersten Annäherung mit der systemischen 'Philosophie' vertraut machen. Bausteine des systemisch-lösungsorientierten Beratungsmodells und ihre Umsetzung in Denken und Handeln werden exemplarisch aufgezeigt und in ersten Ansätzen von Ihnen ausprobiert. Sie lernen die Arbeitsweise der Seminarleitung kennen und sind eingeladen, die Bedeutung der Weiterbildung für Sie und Ihr persönliches Umfeld zu reflektieren. Aufbau und Ziele des Curriculums werden dargestellt und erörtert. Hierdurch werden Sie in die Lage versetzt, eine fundierte Entscheidung für Ihre Anmeldung zur Weiterbildung zu treffen.

Link Einführung Juni 2022:

www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/wollen-sie-probleme-oder-loesungen-dann-fragen-sie-doch-danach-einfuehrung-in-systemisches-arbeiten-2118.htm

Link Einführung November 2022:

www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/einfuehrung-in-die-systemische-beratung-2192.htm

Systemisch Denken – lösungsorientiert Handeln
In Baustein 2 lernen Sie Ihre lösungsorientierte Handlungskompetenz vor dem Hintergrund systemischen Denkens im eigenen Berufsfeld zu entwickeln. Theoretische Grundlagen werden vor allem aus der Praxis erarbeitet. So bietet sich die Chance, die Vielfalt der Anwendungsbereiche systemischen Denkens kennen zu lernen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung praktischer Kenntnisse und Fertigkeiten. Konkrete Fragen und Fallbeispiele der Teilnehmer/innen unterstützen den Transfer in den jeweiligen beruflichen Alltag. Rollenspiele in Kleingruppen und im Plenum bieten Ihnen die Möglichkeit, vieles persönlich zu erleben und auszuprobieren. Sie erhalten eine solide Basis für systemisch-lösungsorientiertes Denken und Handeln.

Link: www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/systemisch-denken-loesungsorientiert-handeln-29471.htm

Systemisches Arbeiten in der Praxis
In Baustein 3 vertiefen Sie Ihre theoretische und praktische Beratungskompetenz. Darüber hinaus üben, reflektieren und erweitern Sie Ihren eigenen systemischen Beratungsstil. Sie werden angeregt, das Gelernte in den eigenen beruflichen Alltag umzusetzen und lernen, Ihre Beratungen zu dokumentieren. Der Selbsterfahrungsteil umfasst neben der Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunftsfamilie die persönliche und berufliche Entwicklung. Persönliche Veränderungen im Zusammenhang mit der Weiterbildung werden dabei ebenfalls thematisiert. In den Supervisions-terminen stellen Sie eigene Beratungsfälle zur Supervision vor. Sie erhalten eine solide Basis für systemisch-lösungsorientiertes Denken und Handeln.

Link: www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/systemisches-arbeiten-in-der-praxis-19262.htm

Systemische Beratungspraxis
In Baustein 4 führen Sie mindestens 70 Beratungseinheiten unter begleitender Supervision durch.

Hinweis:
Zusatzinformationen – auch zur Förderung beruflicher Weiterbildung (Bildungsprämie, u.v.m.) - können angefordert werden.

 

Kosten Einführungsseminare

Seminar 2118:
26. - 28. Juni 2022; So 17:00 bis Di 13:00 Uhr

Seminar 2192:
14. - 16. November 2022; Mo 14:00 bis Mi 13:00 Uhr

Kosten Einführungsseminare jeweils
€ 260 für Privatzahlende plus Ü/V-Kosten
€ 330 Firmen/Einrichtungen/Selbstständige plus Ü/V-Kosten

Weiterbildungskosten Systemische Beratung

Systemische denken - lösungsorientiert handeln (Feb. 2022 - Dez. 2022)
€ 2.370 Privatzahlende plus Ü/V-Kosten
€ 2.970 Firmen/Einrichtungen/Selbstständige plus Ü/V-Kosten

Systemisches Arbeiten in der Praxis (Juni 2022 - Mai 2023)
€ 3.120 Privatzahlende plus Ü/V-Kosten
€ 3.720 Firmen/Einrichtungen/Selbstständige plus Ü/V-Kosten

Kosten für Systemische Beratungspraxis
Struktur und Kosten auf Anfrage

 

Hinweis

  • Eine Ratenzahlung wird angeboten
  • Wir emfpehlen eine Seminarversicherung
  • Bildungsurlaub gibt es für einzelne Bausteine
  • Akkreditiert als Lehrkräftefortbildung in Hessen

Ansprechpartnerin im Odenwald-Institut:
Viola Rudat ( 06207-605-120), v.rudat(at)odenwaldinstitut.de

 

Anmerkung

  • Förderung nach SGB III nicht möglich
  • AGB veröffentlicht
  • Das Institut verfügt über eine Anti-Sekten-Erklärung

Systemische Beratung

Odenwald-Institut

Tromm 25
69483 Wald-Michelbach/Tromm

Phone 06207 60 50
Fax 06207 60 51 11

info@odenwaldinstitut.de
www.odenwaldinstitut.de