Systemischer Business-Coach (Modul 1-3)

  • Coaching und Selbstverständnis
  • Phasen des Business-Coachings
  • Grundhaltung
  • Rapport
  • Coaching-Contract
  • Systemische Fragetechniken
  • Werte
  • Auftragsklärung in Organisationen
  • Coaching und Führung
  • Bedeutung von Coaching-Maßnahmen in Führungsprozessen
  • Rollenbewusstsein von Führungskräften - der coachende Führungsstil
  • Karriere und Selbstkonzept
  • Lösungs-, ressourcen und zielorientiertes Coaching
  • Personal Mindfulness
  • Selbst-Coaching
  • Haltung als Coach
  • Transformationscoaching
  • Haltungen und Denkweisen in agilen Organisationswelten
  • Mindful Leadership
  • Transformation und Mindset
  • Coaching mit Werten, Glaubenssätzen und Konflikten
  • Personal Mindfulness
  • Arbeit mit Veränderungsprozessen
  • Begleitung bei Change-Prozessen / Tranformationen
  • (digitale) Unterstützung von Führungskräften bei Führungsthemen
  • Führen in unsicheren Zeiten
  • Einführung in das Online-Coaching
  • Unterschiede Online- und Präsenzcoaching
  • Online-Coachingtools 
  • Coaching-Excellence
  • Coaching-Profil
  • Life-Coaching

Zielgruppe

  • Personal- und Organisati­onsentwickler/inne
  • Führungskräfte und Projektleiter/innen
  • Unternehmen/innen, Geschäftsfüh­rer/innen
  • Angehende Coachs, interne Coachs und Berater

Teilnahmevoraussetzungen

  • Studium oder berufliche Qualifizierung mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung
  • Vollendung des 28. Lebensjahres
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Reflexion des eigenen Verhaltens
  • Einfühlungsvermögen, Fähigkeit zuzuhören, Offenheit

Rahmenbedingungen

  • Teilnehmer pro Ausbilder: 4
  • Min. Teilnehmerzahl: 10
  • Max. Teilnehmeranzahl: 14
  • Ausbildungsstunden: 150

Ausbildungsort

50670
Köln

Hansaring 4, 50670 Köln

Kosten

5.570,00 €

Enthaltene Leistungen

Durchführung des Seminars, semi­narbe­gleitende Unterlagen (ausführliches Skript)

Termine

  • 12.04.2024 - 05.05.2024

Ausbildungsleitung

  • Neimcke, Andreas

Ausbilder

  • Neimcke, Andreas

Co-Trainer

  • Tüns, Dr. Vera
  • Alf-Jähnig, Rainer

Freie Beschreibung

Die berufsbegleitende Fortbildung zum Systemischen Business-Coach wurde inhaltlich neu konzipiert, um den Anforderungen von Digitalisierung, Mindful Leadership, New Work und agilen Methoden zu entsprechen.

Um den individuellen Wünschen und den unterschiedlichen Zielen für eine Teilnahme an dieser Fortbildung zu entsprechen, wurde die Gesamtausbildung in 3 Module unterteilt (1. Modul : Grundlagen, 2. Modul: Vertiefung, 3. Modul: Professionalisierung und Abschluss). Alle Module bauen aufeinander auf – stellen jedoch in sich geschlossene Einheiten dar. Weitere Details sind der detaillierten Beschreibung des modularen Aufbaus hier im Flyer zu entnehmen.

Grundsätzlich gewinnt Coaching im Bereich der Mitarbeiterführung sowie der Personal- und Organisationsentwicklung immer mehr an Bedeutung. Und das mit gutem Grund: Coaching ist ziel- und ressourcenorientiert, nachhaltig und höchst individuell.

Das Ziel dieser zertifizierten Fortbildung ist es, Sie zu qualifizieren, damit Sie Coaching-Prozesse im Business-Kontext professionell vorbereiten und sicher durchführen können.

Sie erlernen zu allen Schritten wie Erstge­spräch, Auftragsklärung bis hin zum Abschluss eines Coaching-Prozesses eine vielfältige Methodenkompetenz, die aktuell in Organisationen gefragt sind. Dabei erfahren Sie ein reiches Hand­lungsrepertoire, wie Coaching-Prozesse in der Praxis mit Klienten im Business-Kontext (d.h. mit Führungskräften, Mitarbeitenden u.a.) gesteuert werden.

Sie werden neben den Methoden des Präsenzcoachings auch eine digitale Coachingkompetenz erwerben und den Umgang mit online-Tools kennen lernen. Zwischen den einzelnen Präsenzseminaren werden Sie durch digitale, professionelle Begleitung in Ihrer Entwicklung zum Coach unterstützt.

Dabei wird immer wieder die Rolle des Business Coachs im Fokus stehen und Themen aus dem Arbeitskontext von Führungskräften und Mitarbeitenden beleuchtet werden, die sich durch die neuen Arbeitsweisen wie Homeoffice und hybrides Arbeiten ergeben.

Die Weiterbildung mit drei zertifizierten Coach-Ausbildern garantiert durch aktuelle Bezüge und Fälle aus dem Bereich der Wirtschaft und der Öffentlichen Hand einen hohen Praxisbezug. Das Dozententeam, das selbst aktiv in diesen komplexen Systemen als Coach tätig ist, vermittelt Ihnen ein umfangreiches methodisches Wissen und ermöglicht Ihnen, die Wirkung der angewandten Methoden und Prozesse direkt zu erfahren.

Der modulare Aufbau bildet die Erfordernisse der Coachingpraxis ab und bietet Ihnen die Möglichkeit, das Erlernte in Ihre eigene Praxis zu integrieren. Sie erfahren, wie Sie einen Klienten im Spannungsfeld zwischen per­sönlicher Entwicklung und Organisationsent­wicklung professionell begleiten/unterstützen können.

Anmerkung

  • Förderung nach SGB III nicht möglich
  • AGB veröffentlicht
  • Das Institut verfügt über eine Anti-Sekten-Erklärung

Systemischer Business-Coach (Modul 1-3)

Lohmarer Institut für Weiterbildung e.V.

Donrather Straße 44
53797 Lohmar

02246 302999-10
02246-302999-19

evinfo@liw.de
www.liw-ev.de