Was bietet der dvct?
Warum lohnt es sich Mitglied
im dvct zu sein?
Coaching & Training Award des dvct e.V. 2021
Bis zum 30. Juni 2021
Bewerben. Profitieren. Gewinnen.
dvct-Fachtagung 2021
"Positive Psychologie für Coachs und Trainer*innen“
Prof. Dr. Nico Rose
Favoriten
- Coach
- Trainer*In
Andreas Neimcke

Kleinenbergweg 10
53797
Lohmar
Tel: | - |
---|---|
Fax: | - |
Mobil: | - |
Sprachen: |
|
Jahrgang: | 1963 |
Aktiv seit: | 01.01.1998 |
E-Mail: | a.lackmann@liw.de |
Internet: | http://www.liw-ev.de |
Beschreibung
Ich verstehe Coaching als ein effektives Beratungsinstrument, um Einzelne und Organisationen in Phasen der Veränderung und Neuorientierung zu unterstützen.
Ich arbeite im Coaching
- ziel- und ergebnisorientiert. Ich erarbeite mit dem Coachee evaluierbare Zielkriterien.
- ressourcenorientiert. Das Coaching aktiviert die vorhandenen Ressourcen und öffnet den Weg für Lösungen und effektive Veränderungen.
- systemisch. Das Coaching betrachtet das System, in dem sich der Coachee befindet und die Interaktionen (Kommunikation und Verhalten) innerhalb dieses Systems.
Coacheezentriert. Das Coaching würdigt die Grundannahme, dass der Coachee Experte für seine individuellen Lösungen und der Coach Unterstützer auf dem Weg zum Finden von Lösungen ist.
Branchen
- Metallverarbeitende Industrie
- Vereine/Verbände
- Verwaltung/Behörde
- Banken/Finanzen
- Aus- und Weiterbildung
Schwerpunkte
- Work-Life-Balance
- Identität und Persönlichkeit
- Führung und Management
- Neuorientierung
- Stressmanagement
Zielgruppen
- Selbstständige und Freiberufler
- Privatpersonen
- Mitarbeiter
- Geschäftsleitung
- Abteilungsleitung
Downloads
-
Systemischer Business-Coach
Das Ziel dieser zertifizierten Fortbildung ist es, Sie zu qualifizieren, Coaching-Prozesse im Business-Kontext professionell und sicher durchführen zu können. Sie erlernen eine vielfältige Methodenkompetenz. Die Fortbildung mit drei zertifizierten Coaching-Ausbildern garantiert durch aktuelle Bezüge und Fälle aus dem Bereich der Wirtschaft und der öffentlichen Hand einen hohen Realitäts- und Praxisbezug.
Seminarziele:
- Identität als Business-Coach
- Verständnis zu Verhaltensmustern, Prozessen und Systemen
- systemisch-lösungsorientiertes Methodenrepertoire
- Erweiterung der eigenen Grenzen, Entwicklung von Kreativität und Präsenz
- Schaffung einer vertraunsvollen Gesprächsatmosphäre
Seminarinhalte:
- Verlauf eines Coachingprozesses
- Leadership-Coaching - Coaching als Führungsinstrument
- Teamcoaching, Führen von Teams
- Begleitung von Veränderungsprozessen, Aktivierung von Ressourcen
- Entscheidungscoaching, Strategieentwicklung, Karriere-Coaching
- Arbeit mit Zielen, Werten, Glaubenssätzen und versteckten Potenzialen, Konfliktcoaching
- Systemische Fragetechniken und Interventionen
- Selbstreflexion und –positionierung als Coach
- Kompetenztransfer, Professionalisierung und Differenzierung
Termine:
09.03.–11.03.18, 13.04.–15.04.18, 08.06.–10.06.18, 06.07.–08.07.18,
07.09.–09.09.18, 26.10.–28.10.18, 23.11.–25.11.18
jeweils Freitag: 15.30–21.00 Uhr, Samstag: 09.00–18.30 Uhr, Sonntag: 09.00–18.15 Uhr
Zertifizierung: Die Fortbildung umfasst 150 Zeitstunden und erfüllt somit eine wichtige Voraussetzung, sich über verschiedene Coachingverbände (z. B. dvct) zertifizieren zu können. (Termin: 25.01.–27.01.19, je nach der Anzahl der Teilnehmer)Kostenloser Infoabend: Ort: Köln, Josephstrasse 31-33 (Severinsviertel)
Termin: 31.01.2018, 18.30- 20.00 Uhrwww.liw-ev.de/detailev/&event=41337