Was bietet der dvct?
Warum lohnt es sich Mitglied
im dvct zu sein?
Coaching & Training Award des dvct e.V. 2021
Bis zum 30. Juni 2021
Bewerben. Profitieren. Gewinnen.
dvct-Fachtagung 2021
"Positive Psychologie für Coachs und Trainer*innen“
Prof. Dr. Nico Rose
Favoriten
Christoph Bauer
Systemischer Business Coach & Autor

Nederlinger Str. 19
80638
München
Tel: | - |
---|---|
Fax: | - |
Mobil: | +49 172 949 55 02 |
Sprachen: | |
Jahrgang: | - |
Aktiv seit: | 31.12.2006 |
E-Mail: | christoph.bauer@wandelraum.de |
Internet: | http://www.wandelraum.de |
Beschreibung
Christoph Bauer: Inhaber von WandelRaum, Autor, sowie Sparringspartner und Begleiter in Veränderungssituationen
Spezialisierungen: Implementierung kooperativer Führungs- und Managementkulturen, Transformationsprozesse zur agilen Organisation
Kurzprofil:
- 9 Jahre Inhaber von WandelRaum
- Über 20 Jahre Führungs-, Projektmanagement- und Beraterserfahrung
- Ausbildungen zum systemischen Coach/Berater
- Zertifizierung beim Deutschen Verband für Coaching und Training e.V. (dvct)
- Fundierte Ausbildung in Change Management
- Zusatzqualifikationen zu: "9 Levels of Values System", Agile Coach, Scrum
Buch:
Werfen Sie gerne einen Blick in mein Buch:
"Jeder für sich oder gemeinsam fürs Ganze? - Kooperation als Grundprinzip agiler Organisationen"
Was sie erwarten können:
Wertschätzung und ehrliches Interessen an den Themen und Herausforderungen meiner Klienten. Karheit, Einfühlungsvermögen und einen Gefühl bzw. Blick für den Kern eines Themas.
Branchen
- Handel/E-Commerce
- Technologie/Maschinenbau
- Unternehmensberatung
- Versicherungen
- Marketing/Kommunikation
Schwerpunkte
- Identität und Persönlichkeit
- Projektmanagement
- Changemanagement
- Führung und Management
- Neuorientierung
Zielgruppen
- Team- und Gruppenleitung
- Mitarbeiter
- Bereichsleitung
- Abteilungsleitung
- Geschäftsleitung
Bücher
-
Jeder für sich oder gemeinsam fürs Ganze? - Kooperation als Grundprinzip agiler Organisationen
978-3-7431-33
Die globalen Rahmenbedingungen für Unternehmen haben sich in kurzer Zeit fundamental geändert. Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) bestimmen die Regeln des Spiels. Globalisierung und Digitalisierung sorgen für eine nie dagewesene Dynamik und zwingen Organisationen dazu, sich kontinuierlich anzupassen.
Daher suchen zahlreiche innovative Unternehmen nach neuen Organisationsformen und zeitgemäßen Wegen der Zusammenarbeit und Kooperation, die nicht nur dem dynamischen Umfeld gerecht werden, sondern auch den Mitarbeitern eine neue Rolle verleihen.
Kooperation, ein alter Hut? Weit gefehlt. In meinem Buch „Jeder für sich oder gemeinsam fürs Ganze?“ mache ich deutlich, dass gelebte Kooperation das Grundprinzip agiler Organisationen darstellt. Dabei betrachte ich das Thema Kooperation aus soziologischer, psychologischer und wirtschaftsstrategischer Sicht.
Beispielhaft führe ich aus, wie Organisationen zunehmend Erkenntnisse der modernen Verhaltensökonomie nutzen und kooperative Strukturen schaffen, und diskutiert Ansätze und Methoden, um den Weg der Transformation hin zur kooperativen Organisation erfolgreich zu beschreiten.