Was bietet der dvct?
Warum lohnt es sich Mitglied
im dvct zu sein?
dvct Coach & Trainer Award 2019
Award geht an Alexandra Götzfried
„Leadership Hero’s Journey“
dvct-Fachtagung
"Zürcher Ressourcenmodell"
Dr. Maja Storch
Favoriten

Boxdorfer Str. 24
01129
Dresden
Tel: | +49(0)351/8210954 |
---|---|
Fax: | +49(0)351/8210999 |
Mobil: | +49(0)173/3794044 |
Sprachen: |
|
Jahrgang: | 1975 |
Aktiv seit: | 15.12.2005 |
E-Mail: | kaiser@dovelop.de |
Internet: | http://www.dovelop.de |
Beschreibung
Aufbauend auf mehr als 12 Jahren Erfahrungen im Bereich Coaching, Training und Organisationsberatung begleite ich ergebnis- und prozessorientiert Führungskräfte, Teams und Organisationen. Systemisches Denken und Handeln sowie das Fokusieren auf vorhandene Ressourcen erachte ich hierbei für essentiell.
Meine Themenschwerpunkte:
Personalführung, Arbeitsorganisation und Mitarbeitermotivation
Work-Life-Balance, Zeit- und Stressmanagement
Konfliktmanagement und Mobbing
Teamcoaching/-entwicklung und Supervision
Branchen
- IT/Neue Medien
- Versicherungen
- Verwaltung/Behörde
- Banken/Finanzen
- Chemie/Pharma
- Handel/E-Commerce
Schwerpunkte
- Identität und Persönlichkeit
- Konflikte und Krisen
- Changemanagement
- Führung und Management
- Strategie und Visionen
- Stressmanagement
Zielgruppen
- Team- und Gruppenleitung
- Privatpersonen
- Mitarbeiter
- Geschäftsleitung
- Abteilungsleitung
- Bereichsleitung
Bücher
-
Mobbing - ein interaktionistischer Zugang. Mobbing als "gestörte" Kommunikation
978-3-639-423
Mobbing wird oft als einseitiges Vorgehen absichtsvoll und ,,negativ"" handelnder ,,Täter"" gegen wehrlose ,,Opfer"" angesehen. Diese als linear bezeichnete Sicht widerspricht jedoch dem Umstand, dass sich das kommunikative Verhalten der Beteiligten stets wechselseitig bedingt und eine Eigendynamik entwickelt, an der alle aktiv Anteil haben. Basierend auf kommunikationspsychologischen und systemischen Erkenntnissen beleuchtet der Autor Mobbing aus einer interaktionistischen Perspektive als ,,gestörte"" Kommunikation. Das Buch wendet sich an Sozialwissenschaftler, Betriebsräte, Personalverantwortliche sowie Berater und Coaches.