dvct Fachtagung 2023
Facilitation als Profession, Kompetenz und Mindset mit Myriam Hadnes

Mit der dvct Fachtagung 2023 gehen spannende zwei Tage voller Expertise und Inspiration zu Ende. Myriam Hadnes konnte allen Teilnehmer*innen mit ihrer Leidenschaft und positiven Haltung eine wunderbare Lernerfahrung bieten.
Das Gebot der Stunde für Coachs und Trainer*innen lautet Facilitation. Im Deutschen wird Facilitation oft mit Moderation übersetzt, was zu Verwirrung führt, wenn man an Moderator*innen als jene denkt, die Diskussionen moderieren und nicht als Prozessbegleiter*innen.
Prozessbegleitung und Gruppenmoderation sind allerdings nur zwei Aspekte der Facilitation, ein Begriff der aus dem Lateinischen (facile) kommt und mit einfach übersetzt werden kann. Facilitator*innen vereinfachen Gruppenarbeit, (kreative) Prozesse, Dialoge, und Zusammenarbeit indem sie Workshops designen und auf eine Art und Weise moderieren, dass die Weisheit der Gruppe maximal genutzt wird. Gute Facillitator*innen sorgen dafür, dass alle Teilnehmer*innen einen gleichermaßen aktiv Beitrag leisten und aus ihren Komfortzonen ausbrechen können ohne sich unsicher zu fühlen. Facilitator*innen provozieren, nivellieren und synthetisieren.
Hierfür verwenden Facilitator*innen viele Kompetenzen, die wir aus dem Coaching kennen: Die Kunst die richtigen Fragen zu stellen, Vertrauen, dass Coachees die Antwort bereits in sich tragen. Die Komplexität, die bei der Facilitation jedoch hinzu kommt sind Gruppendynamiken, dominante Persönlichkeiten, Hierarchien, Machtstrukturen und versteckte Agenden.
Um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können, müssen Facilitatoren einerseits durch Workshop Design und andererseits zur Moderationstechnik die Gruppe managen. Während wir im physischen Raum Körpersprache lesen und Randgespräche mitbekommen können, bietet der digitale Raum hierfür Restriktionen, aber auch neue Möglichkeiten, die wir zum Vorteil der Gruppen ausnutzen können.
