dvct e.V. Mitgliederbefragung

Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.V. hat eine umfassende Befragung unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Aufgrund der hohen Beteiligung vermitteln die Ergebnisse ein aktuelles Bild der Branche.

Die dvct-Mitglieder verfügen über langjährige Berufspraxis und haben vor ihrer Tätigkeit als Coach oder Trainer durchschnittlich 15 Jahre Berufserfahrung gesammelt. Das wird auch deutlich beim Durchschnittsalter: 52,5 % sind zwischen 41 und 50 Jahre alt. Die Ausbildungshintergründe von Coachs und Trainern sind sehr vielfältig. Die Mehrzahl der Mitglieder, nämlich über 80 %, verfügt über höhere Bildungsabschlüsse. 27,7 %   haben ein wirtschaftswissenschaftliches Studium absolviert. Der Schwerpunkt der Methodenausbildung ist bei Coachs und Trainern systemisch.

Besonders das Thema Weiterbildung ist den Mitgliedern des Verbandes ein wichtiges Anliegen: Fast 90 % der Befragten planen innerhalb der nächsten 12 Monate eine Weiterbildung. Hier wurden vor allem Maßnahmen zur methodischen Vertiefung genannt.

Der überwiegende Teil der Mitglieder ist dvct-zertifiziert. Nach der Bedeutung der Zertifizierung für Ihre Tätigkeit befragt, gaben 75% der Befragten an, dass die dvct-Zertifizierung einen Wettbewerbsvorteil im Markt bedeutet und für 60% der Befragten wirkt sie sich auch positiv auf das Honorar aus. Durchschnittlich liegt der Stundensatz der Coachs zwischen 150 € und 200 €, der Tagessatz der Trainer beträgt durchschnittlich zwischen 1000 € und 1500 €.

Die Hauptzielgruppen der Befragten für Coaching sind Abteilungsleitung, Team- und Gruppenleitung, Bereichs- und Geschäftsleitung. Trainer arbeiten hingegen vorrangig mit Mitarbeitern, Abteilungsleitung, Team- und Gruppenleitung und Selbstständigen.

Zur Qualitätssicherung dient neben Fort- und Weiterbildungen hauptsächlich das Feedback der Kunden, aus dem direkt Rückschlüsse für die Arbeit gezogen werden. Mehr als die Hälfte aller Befragten nutzt zusätzlich eine Supervision.

Zur Mitgliedschaft im Verband äußerte sich die Mehrheit der befragten Mitglieder positiv und sieht Vorteile für die eigene Tätigkeit. Vor allem Aspekte wie berufliche Interessenvertretung, Netzwerke, wirtschaftliche Effekte und die Vermittlungsplattform wurden hervorgehoben.

Die Umfrage wurde im Rahmen einer Diplomarbeit für den Fachbereichs Psychologie der Universität Hamburg, „Überprüfung von Wirkfaktoren im Coaching“ initiiert. Die Ergebnisse der Diplomarbeit werden wir nach Fertigstellung dieser ebenfalls veröffentlichen.

Die weiteren Ergebnisse der Befragung, wie zu Themen Weiterbildung, Zertifizierung und Marketing, sind auf der dvct-Webseite im Mitgliederbereich zur Einsicht für die Mitglieder hinterlegt.