Calumis GmbH

Ausbildung zum Systemischen Business Coach

Ausgezeichnet für Ihre Entwicklung – und anerkannt.

Die Calumis Akademie bietet Ihnen als einer der führenden Anbieter im Bereich Business Coaching eine fundierte – und vom Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct) anerkannte – Ausbildung zum Systemischen Business Coach.

Was uns antreibt: Wir möchten Menschen erfolgreicher machen. Unsere Aus- und Fortbildungsinhalte sind deshalb ganz auf die heutigen Anforderungen im Unternehmensalltag abgestimmt. Unsere Trainer verfügen selbst über Führungs- und Unternehmenserfahrung im nationalen und internationalen Kontext.

Unsere Leistungen

• Zertifizierte Ausbildung zum Systemischen Business Coach
• Ausbildung zum Systemischen TeamCoach
• Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen und Praxisabende
• Ein großes Coaching-Netzwerk

Calumis steht für casus lumis – „die Sache, um die es geht“. Dies beschreibt, was Sie an unserer Akademie lernen: den Schwerpunkt auf das zu legen, was in Entwicklungsprozessen wirklich wichtig ist.

 

Ganzheitlich – und deshalb erfolgreich.

Menschen, die einen Coach aufsuchen, haben den Wunsch nach Veränderung oder Optimierung. Dass für eine erfolgreiche Veränderung aber nicht nur kognitive, sondern auch emotionale Prozesse und damit verbundene Körpersignale entscheidend sind, ist heute unbestritten. Unsere Ausbildung folgt deshalb einem ganzheitlichen Konzept und gründet auf neurobiologischen Erkenntnissen: So lernen Sie nicht nur kognitive und verbale Verfahren, sondern auch Techniken und Methoden kennen, die emotionale und körperliche Aspekte einbeziehen und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Wir glauben, dass Coaching nur ganzheitlich auch erfolgreich ist.

dvct-Regionalforum Düsseldorf

Die Calumis Akademie veranstaltet in ihrer Rolle als dvct-Regionalforum regelmäßige Netzwerktreffen und Praxisabend für dvct-Mitglieder und Interessenten.

Kesselstrasse 3
40221
Düsseldorf Medienhafen
Tel.: 0211 38 73 50 45
Internet: www.calumis.de

Ausbildungen

  • Ausbildung zum Systemischen Business Coach

    Ausbildung zum Systemischen Business Coach

    Sie haben die Möglichkeit, zeitgleich mit der Prüfung an der Calumis Akademie das Zertifikat des Deutschen Verbands für Coaching und Training (dvct) zu erwerben. Die Coaching-Ausbildung an unserer Akademie umfasst mindestens 186 Stunden und wird daher für eine Mitgliedschaft im dvct und vielen anderen Verbänden als Ausbildungsnachweis anerkannt. Nach Abschluss Ihrer Ausbildung und dem Bestehen einer Prüfung erhalten Sie Ihr Zertifikat von der Calumis Akademie und – sollten Sie sich zusätzlich für eine dvct-Zertifizierung  entscheiden – auch Ihr Zertifikat vom Deutschen Verband für Coaching und Training. Zwei Gütesiegel, die Ihnen beste Voraussetzungen bieten, Ihr professionelles Repertoire als Coach oder Trainer zu belegen und Ihnen im Wettbewerb eine weitere Differenzierung verschaffen.

    Wir machen Sie direkt arbeitsfähig

    Unsere Ausbildungsgänge gehören zu den praxisorientiertesten Ausbildungen, die Sie im Bereich Coaching und Training finden werden. In unserer Coaching-Ausbildung beispielsweise lernen Sie in rund einem Jahr viele Methoden und Tools kennen, mit denen Sie Klienten in Veränderungen konstruktiv begleiten können. Hinzu kommt ein profundes theoretisches Wissen, das Ihnen die Hintergründe und verschiedenen Denkschulen unseres Ansatzes spannend vermittelt. Das Besondere: Als Absolvent sind Sie nach der Prüfung direkt arbeitsfähig – egal, für welche Ausbildung Sie sich auch entscheiden. Denn wir vermitteln alle Inhalte in einer stringenten und strukturierten Form, damit Sie die Inhalte direkt anwenden und schnelle Lernerfolge erzielen können.

     

    Zielgruppe

    • Personaler, die ihr Portfolio durch Coaching erweitern wollen
    • Führungskräfte, die Mitarbeiter in ihrer Entwicklung fördern möchten
    • Selbständige Berater/-innen, die ihre Kunden noch besser unterstützen wollen
    • Interessierte mit dem Berufsziel Coach
    • Praktizierende Coaches, die ihre Kompetenzen ausbauen möchten So weit die Fakten. Was daraus nicht hervorgeht: In der Akademie kommen Menschen zusammen, die neugierig sind, den Mut zur Veränderung haben und in den Übungen offen und wertschätzend miteinander umgehen. Da bleibt es nicht aus, dass man nicht nur mit-, sondern auch viel voneinander lernt. Eine Absolventin beschrieb es mal so: „Die Ausbildung ist ein Schritt auf dem Weg zum Systemischen Coach – aber auch ein Schritt auf dem Weg zu sich selbst.“ Das lassen wir gern so stehen. 

    Teilnahmevoraussetzungen

    Die Ausbildung zum Systemischen Business Coach an der Calumis Akademie zählt zu den besten in Deutschland. Das liegt nicht zuletzt an unseren Kriterien, mit denen wir eine hohe Coaching-Qualität bei jedem Absolventen sicherstellen:

    Zulassungskriterien

    • Abgeschlossene Ausbildung sowie mehrere Jahre praktische Berufserfahrung
    • Wahrnehmung der Ausbildungstermine
    • Durchführen eigener Coaching-Sitzungen mit Übungs-Klienten während der Ausbildung
    • Inanspruchnahme von Mentorcoachings
    • Teilnahme an den Supervisionen
    • Grundlegende Erfahrungen im Beratungs-, Personal- bzw. Trainingsbereich und/oder als Führungskraft
    • Persönliche Integrität und Bekenntnis zur Vertraulichkeit
    • Die Bereitschaft zur eigenen Weiterentwicklung, die über die reine Seminarpräsenz hinausgeht

    Rahmenbedingungen

    • Teilnehmer pro Ausbilder: 8
    • Min. Teilnehmerzahl: 6
    • Max. Teilnehmeranzahl: 16
    • Ausbildungsstunden: 186

    Ausbildungsort

    40221
    Düsseldorf
    Nordrhein-Westfalen

    Wir sind sehr glücklich, dass wir zu den ganz wenigen Akademien gehören, die über ihre eigenen Räumlichkeiten verfügen. Sie finden uns im Medienhafen, einer der Hotspots in Düsseldorf: www.calumis.de

    Calumis Akademie
    Düsseldorfer Medienhafen
    Speditionstrasse 13
    40221 Düsseldorf 

    Kosten

    9.980,00 € zzgl. 19,00 % MwSt.

    Enthaltene Leistungen

    Die Ausbildung umfasst sieben dreitägige Seminare sowie vier Supervisionstage mit insgesamt 186 Trainingsstunden (à 60 Minuten) über einen Zeitraum von ca. 1 Jahr. Sie entspricht damit den Richtlinien der INternational Coaching Federation (ICF). Während der Ausbildung werden 10 Sitzungen EInzel-Coaching zu Themen der Ausbildung in Anspruch genommen. Zusätzlich werden 20 supervidierte Coaching-Sitzungen mit eigenen klienten durchgeführt. Am Ende der Ausbildung findet eine schriftliche und praktische Prüfung statt. 

    Termine

    • 14.02.2019 - 21.03.2020
    • 22.08.2019 - 07.11.2020
    • 13.02.2020 - 30.01.2021

    Ausbildungsleitung

    • Thies, Stefanie

    Ausbilder

    • Thies, Stefanie

    Freie Beschreibung

    Die Calumis Akademie für Business Coaching & Entwicklung bietet Ihnen die vom dvct anerkannte Ausbildung zum Systemischen Business Coach. In mehreren Modulen lernen Sie wirksame und praxisbewährte Methoden und trainieren ihre zielgerichtete Anwendung im Business.

    Die Kursabschnitte der Ausbildung bestehen aus einer idealen Anzahl an Teilnehmern: Mit maximal 14 (bzw. 16 Personen in der Trainer-Ausbildung) und einer Begleitung von zwei Trainern werden eine hohe Betreuungsdichte, hohe Lerneffekte und eine effiziente Gruppenarbeit garantiert. Die Trainer kennen dank ihrer langjährigen Berufserfahrung den Unternehmensalltag und die Anforderungen an moderne Führungskräfte. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen fließen in die Ausbildung ein und münden in eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis.

     

    Anmerkung

    • Förderung nach SGB III nicht möglich
    • AGB veröffentlicht
    • Das Institut verfügt über eine Anti-Sekten-Erklärung
  • Ausbildung zum Systemischen TeamCoach

    Ausbildung zum Systemischen TeamCoach

    Ausbildung zum systemischen TeamCoach

    Sie möchten nicht nur einzelne Personen, sondern ganze Teams coachen? Sie fragen sich, wie Sie Teams noch effektiver in ihrer Arbeit begleiten können und wünschen sich systemische und lösungsorientierte Methoden? Die Team Coaching-Ausbildung richtet sich an erfahrene Coaches, Personaler, Trainer, Berater und Führungskräfte, die bereits eine fundierte Ausbildung im Einzelcoaching absolviert haben.
    In der Ausbildung werden unsere Prinzipien des Einzelcoachings auf Teams übertragen und z. B. in einem Team-Goal-Prozess weiterentwickelt. Für diese anspruchsvolle Aufgabe sind Sie nach der Ausbildung bestens vorbereitet bzw. direkt arbeitsfähig: Die vermittelten Methoden orientieren sich an den Einsatzgebieten von TeamCoaches in Unternehmen.

    Zielgruppe

    Die Team Coaching-Ausbildung richtet sich an erfahrene Coaches, Personaler, Trainer, Berater und Führungskräfte, die bereits eine fundierte Ausbildung im Einzelcoaching absolviert haben.

    Teilnahmevoraussetzungen

    Gerade in der TeamCoach Ausbildung kommt es darauf an, dass die Teilnehmer bereits über Coaching-Erfahrung verfügen. Folgende Zulassungskriterien stellen eine ideale Lernerfahrung sicher: Sie haben

    • eine abgeschlossene Coaching-Ausbildung oder etwas Vergleichbares (mindestens 100 nachweisbare Stunden), z. B. eine abgeschlossene Kernausbildung zum Systemischen Business Coach
    • oder fundierte Erfahrungen im Coaching-, Beratungs-, Personal- bzw. Trainingsbereich
    • sowie eine Bereitschaft zur Weiterbildung, die über die reine Seminarpräsenz hinausgeht
    • Mitarbeiterverantwortung oder Abitur und eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung

    Rahmenbedingungen

    • Teilnehmer pro Ausbilder: 7
    • Min. Teilnehmerzahl: 8
    • Max. Teilnehmeranzahl: 14
    • Ausbildungsstunden: 54

    Ausbildungsort

    40221
    Düsseldorf
    Nordrhein-Westfalen

    Wir sind sehr glücklich, dass wir zu den ganz wenigen Akademien gehören, die über ihre eigenen Räumlichkeiten verfügen. Sie finden uns im Medienhafen, einer der Hotspots in Düsseldorf: www.calumis.de

    Calumis Akademie
    Düsseldorfer Medienhafen
    Speditionsstrasse 13
    40221 Düsseldorf 

    Kosten

    2.920,00 € zzgl. 19,00 % MwSt.

    Enthaltene Leistungen

    Modul A (3 Tage)

    Erfolgreiche TeamCoachings sind anspruchsvoll und komplex in jeder Phase des Prozesses. Deshalb erhalten Sie in diesem Modul eine Übersicht über die verschiedenen Rollenanforderungen und lernen, wie Sie ein TeamCoaching strukturieren. In einer anschließenden Supervision haben Sie die Chance, Ihre Anwendungsfälle zu besprechen. Nach dem Modul A können Sie eine Auftragsklärung durchführen, die Architektur des Gesamtprozesses und das Design für ein erstes TeamCoaching entwickeln.

    Modul A im Überblick

    • Anforderungen, Haltung und Kompetenzen des TeamCoaches
    • Auftragsklärung im Klientensystem „Team“
    • Verträge im TeamCoaching (Wer entscheidet über das Ziel? Wer ist Auftraggeber? Wie sieht ein Angebot aus?)
    • Architektur und didaktischer Aufbau
    • Prozess-Steuerungsformate (GROW und Co für Teams)
    • Praktische Übungen und Werkzeuge für den Methodenkoffer
    • Teamdiagnostik, wie z.B. TeamLeadership
    • Systemprinzipien (Systemtheorie für TeamCoaches)

    Anwendungsfälle

    Zwischen Modul A und der nachfolgenden Supervision hat jeder Teilnehmer Zeit, sich einem TeamCoaching-Fall zu widmen. Gerne können unsere Teilnehmer auch gemeinsam einen Praxisfall bearbeiten. Denn auch für die Team Coach Ausbildung gilt: je umfangreicher die Praxis, desto besser.

    Supervision Systemischer TeamCoach (16.00-19.00 Uhr)

    In der Supervision zum Systemischen TeamCoach haben die Teilnehmer aus Modul A die Möglichkeit Ihre konkreten Praxisfälle gemeinsam mit der Gruppe und den Ausbildern zu besprechen.  Denn zu diesem Zeitpunkt der Ausbildung haben Sie bereits verschiedene herausfordernde Situationen praktisch kennengelernt. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern steht im Mittelpunkt. Wichtige Aspekte im Coaching-Prozess von Teams werden außerdem noch einmal wiederholt und verankert.

    Modul B (3 Tage)

    TeamCoaches kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn die Dinge im Team und dessen Umfeld nicht „rund“ laufen. Als Team Coach wissen Sie, wie Sie mit typischen Team-Krisen und -Konflikten umgehen, und haben entsprechende Werkzeuge parat. Der besondere Fokus unserer Ausbildung sind Veränderungsprozess in Organisationen, die auf das Team wirken und Anlass vieler TeamCoachings sind.

    Modul B im Überblick

    Beispielformate aus der Unternehmenspraxis: 
    z. B. Begleitung von Teams in Veränderungsprozessen inkl. aller Ablaufpläne, Modelle und relevanter Tools

    • Interventionen und Formate bei Krisen und Konflikten
    • Fallstricke in Konflikten für den TeamCoach (Erwartungsmanagement)
    • Gruppendynamik & Mandat des TeamCoaches
    • Interventionen zum Umgang mit Widerstand
    • Begleitung von Teams in Veränderungsprozessen inkl. aller Ablaufpläne, Modelle und relevanter Tools
    • Eine große Auswahl verschiedener Werkzeuge und Übungen
    • Nachhaltigkeit und Evaluation in TeamCoachings

    Termine

    • 20.05.2019 - 12.11.2019
    • 26.08.2019 - 04.03.2020

    Freie Beschreibung

    Grundsätzlich ist die Ausbildung so aufgebaut, dass ohne Probleme entweder mit Modul A oder Modul B begonnen werden kann.

    Die Ausbildung findet in zwei Blöcken an jeweils drei Tagen statt und wird durch eine Supervision ergänzt, in denen die Übungscoachings besprochen und diskutiert werden. An allen Tagen werden die Teilnehmer viele Möglichkeiten bekommen, TeamCoachings mit Hilfe von Simulationen zu üben.
    In der Ausbildung lernen Sie viele spannende Tools für einen effektiveren Umgang mit Teams kennen. Alle vermittelten Werkzeuge und Formate üben Sie in intensiven Praxisteilen ein, um Sie nach der Ausbildung direkt arbeitsfähig zu machen. Darüber hinaus sammeln Sie erste Erfahrungen im Umgang mit gruppendynamischen Prozessen und Konflikten. Schließlich erweitern Sie Ihr Methodenrepertoire mit Tools verwandter Schulen des TeamCoachings (Moderation und Organisationsentwicklung).

    Die Teilnehmeranzahl ist auf 14 Personen beschränkt. Die Gruppe wird während der gesamten Ausbildung von zwei Trainern aus unserem Trainerteam betreut.

    Anmerkung

    • Förderung nach SGB III nicht möglich
    • AGB veröffentlicht
    • Das Institut verfügt über eine Anti-Sekten-Erklärung