Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK)

Das Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK) in der Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH beschäftigt sich zentral mit der Aus- und Weiterbildung, Praxis und Forschung in den Bereichen professionelle Kommunikation und Prozessbegleitung, Umgang mit Diversität und Komplexität. 

Das IMK ist als Ausbildungsinstitut für Coaching und Training anerkannt durch den renommierten Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct e.V.). Unsere Mediator:innen und Mediationsausbilder:innen sind lizensiert durch den Bundesverband Mediation e.V.

Wir verbinden wissenschaftliche und hochschuldidaktische Herangehensweisen mit Erfahrungen und „Handwerkszeugen” aus der alltäglichen Anwendung. Aus- und Weiterbildung in Mediation (zertifiziert nach ZMediatAusbV, nach §5 MediationsG oder/und linzensiert durch die Bundesverbände Mediation) & Facilitation, Coaching (zertifiziert und nach Standards des dvct) und Training (Zertifikatskurs Train-the-Trainer und zertifizierte Trainingsausbildung nach Standards des dvct) bietet das Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz an:

  • schwerpunktmäßig als Zertifikatsstudium deutschlandweit in Kooperation mit dem Europäischen Hochschulverbund (EHV, auch ohne Immatrikulation) sowie der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) Berlin,
  • Inhouse Aus- und Weiterbildungsangebot für Institutionen, Organisationen und privat organisierte Gruppen,
  • Integratives Ausbildungsangebot, wie wir es z. B. mit Studierenden im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin viele Jahre erfolgreich durchgeführt haben und mit Studierenden an der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) Berlin umsetzen,
  • als zielgruppen- und fachspezifisches Ausbildungsangebot. Hierzu zählen Angebote des Fachmediator:innenprogramms, wie die Zusatzqualifizierung Mediation und Mediative Kommunikation in Erziehung und Bildung in Kooperation mit comedu. Ebenso die Aus- und Weiterbildungen Coaching für Schulleitungen und Führungskräfte im Bildungsbereich, die wir in Kooperation mit ZAS: Zentrale Agentur für Schulentwicklung und InKuR an der Ev. Hochschule Berlin durchführen.

 

Zu weiteren Seminaren und Ausbildungen u. a. im Bereich Mediativer Kommunikation, Konfliktmanagement und Diversity-Kompetenz sowie weiteren Themen wie Gewaltfreier Kommunikation, Interkultureller Kompetenz, Moderation oder Supervision fragen Sie uns gern direkt an.

Wir begleiten Sie darüber hinaus in Ihren Prozessen, u. a. mittels Mediation, Coaching, Supervision, Moderation oder Fachberatung. Beratung und Prozessbegleitung ist am effektivsten und nachhaltigsten, wenn sie so individuell wie möglich ist. Bei Bedarf erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot und orientieren uns dabei direkt an Ihren Anliegen und Bedürfnissen. Die Arbeit im Team macht es möglich, auch unterschiedliche Formate professioneller Kommunikation ggf. miteinander zu kombinieren.

Nassauische Str. 5
10717
Berlin

Termine

Ausbildungen

  • Zertifikatsstudium Mediation - Coaching - Training

    Zertifikatsstudium Mediation - Coaching - Training

    Unser didaktischer Anspruch ist es, Sie im Bereich der professionellen Kommunikation so auszubilden, dass Sie umfassend (praxistauglich und fundiert) qualifiziert werden und dabei fortlaufend an bereits vorhandenen Qualifikationen ansetzen können. Sie können Ihre Fähig- und Fertigkeiten durch weitere Module stetig erweitern und erarbeiten sich dadurch smart neue Standbeine.

    Unser modulares Zertifikatsstudienprogramm Mediation und Mediative Kommunikation für die Anwendungsbereiche Mediation, Coaching und Training ermöglicht Ihnen folgende Abschlüsse

    • Mediation: Mediator:in nach §5 MediationsG, Zertifizierte:r Mediator:in nach ZMediatAusbV und/oder lizensierte:r Mediator:in durch die Bundesverbände Mediation in Deutschland, Österreich und der Schweiz (BM e.V.)
    • Coaching: Coach, dvct-zertifizierte:r Coach
    • Training: Train the Trainer (100 Stunden), Trainer:in (250 Stunden), dvct-zertifizierte:r Trainer:in
    • Facilitation

    Organisation und Anmeldung für unsere IMK-EHV-Zertifikatsstudienstandorte in Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt am Main, Mannheim, Nürnberg, Stuttgart und München übernimmt unser Verbundpartner, der Europäische Hochschulverbund (EHV). Durch Klick auf das jeweilige Ausbildungsziel (Mediation, Coaching, Training) bekommen Sie weitere Information und die Möglichkeit zur Anmeldung.

    Das Studienprogramm hat seine Ursprünge in dem universitären Ausbildungskonzept, welches Dr. Doris Klappenbach-Lentz 2005 an der Freien Universität (FU) Berlin im Rahmen der Integrativen Mediationsausbildung Modul A im Bachelorstudiengang "Erziehung, Bildung und Qualitätssicherung" einführte. Dieses Studienangebot wurde als Pilotprojekt mit mehr als 700 Studierenden und umfangreicher Begleitforschung wissenschaftlich evaluiert. Die Ergebnisse dieser Evaluation wurden genutzt, um das Konzept zum modularen Zertifikatsstudienprogramm weiterzuentwickeln. Bis heute wird das Programm regelmäßig und gemessen an den aktuellen Standards für Ausbildung und Praxis in Mediation, Coaching und Training optimiert und aktualisiert. Das Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK) in der Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA), welche sich aus der FU Berlin gründete, bietet so in Kooperation mit dem Europäischen Hochschulverbund (EHV) die Möglichkeit, auch ohne Immatrikulation an diesem Programm teilzunehmen. Das Zertifikatsstudienprogramm, das anwendungspraktisch Diversity-Kompetenz fördert, ist zudem ein anrechenbares Ergänzungsmodul im "Master in Kulturelle Beziehungen und Migration" unserer Kooperationspartnerin, der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) Berlin.

    Zielgruppe

    Teilnahmevoraussetzungen

    Rahmenbedingungen

    • Teilnehmer pro Ausbilder: 1
    • Min. Teilnehmerzahl: 1
    • Max. Teilnehmeranzahl: 1
    • Ausbildungsstunden: 0

    Ausbildungsort

    Kosten

    0,00 €

    Enthaltene Leistungen

    Termine

    Freie Beschreibung

    Anmerkung

    • Förderung nach SGB III nicht möglich
    • AGB nicht veröffentlicht
    • Das Institut verfügt nicht über eine Anti-Sekten-Erklärung