Odenwald-Institut

Bildung für Kompetenz und Persönlichkeit
Das qualitätszertifizierte Odenwald-Institut bietet seit 1978 werteorientierte Seminare, Aus- und Weiterbildungen für die berufliche Kompetenz und persönliche Entwicklung. Das Programm beinhaltet eine Vielzahl an Themen für die soziale, pädagogische, psychologische und therapeutische Arbeit, ein Akademie-Programm für Führungs- und Leitungskräfte, Team und Personalverantwortliche sowie ein Programm für Familien. Organisationen erhalten maßgeschneiderte Konzepte und Prozessbegleitung.
Das Programm
umfasst Einzelseminare, Methoden-Module, Weiterbildungen in Grund-und Aufbaustufen, Supervisionen, ALUMNI-Veranstaltungen, Symposien & Fachtagungen. Es erscheint jährlich in zwei Programmheften:
- „Kompetenz und Persönlichkeit“ zur beruflichen und persönlichen Entwicklung inklusiv Akademie-Programm für Führung, Personalentwicklung und Coaching.
- „Forum Familie“ für Kinder, Jugendliche und Familien.
Konzepte und Methoden
Das Odenwald-Institut versteht sich als Ort, an dem innovative Konzepte (weiter-)entwickelt werden. Abstand vom Alltag, Weitblick in den Odenwald und die Pfalz sowie ein besonderes Haus-Konzept ermöglichen Reflexion sowie miteinander und voneinander lernen.
Die Konzepte sind fundiert und praxiserprobt. Sie haben ihren Ursprung in der humanistischen Psychologie und basieren auf einer Vielzahl anerkannter Methoden. Themenfelder sind:
- Kommunikation und Beratung
- Coaching, Training, Leitung
- Konflikt- und Selbstmanagement
- Pädagogische und therapeutische Konzepte
- Gesundheit und Körperarbeit
- Achtsamkeit und Spiritualität
- Kreativität
Einige Fortbildungen sind methodenübergreifend konzipiert. Viele Angebote sind von Verbänden zertifiziert, als Bildungsurlaub anerkannt sowie als berufliche Bildung über Bund- und Länderprogramme förderfähig – unter anderem im Förderprogramm „Fachkurse“ des Landes Baden-Württemberg.
Symposien und Fachveranstaltungen:
Das Odenwald-Institut veranstaltet Symposien/Tagungen zu gesellschaftlich relevanten und zu psychologischen Themen. Dabei liegt der Fokus auf einem interdisziplinären Ansatz mit hohem Praxis-Transfer durch themenvertiefende Workshops für den persönlichen und beruflichen Alltag. Die Basis bildet Fachinput führender Referent*innen aus unterschiedlichen Perspektiven. Beispielthemen sind: Beziehung und Kommunikation, Coaching, Aggression und Gewalt, Achtsamkeit und Resilienz, Paartherapie/Paarsynthese ... Jährliche Methodentage ermöglichen Einblicke in Methoden und Konzepte sowie das Erleben der Atmosphäre und der Seminarleitenden.
Das Odenwald-Institut
ist eines von drei Bildungsinstituten der Bensheimer Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie und liegt am Rande der Metropolregion Rhein-Neckar mitten im Grünen. Es wurde von dem Unternehmer Karl Kübel und der US-Pädagogin Mary Anne Kübel gegründet mit dem Ziel, zu einer positiven gesamtgesellschaftlichen Entwicklung beizutragen und Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung und in ihren Kompetenzen privat wie beruflich zu unterstützen. Die Familie als Keimzelle der Gesellschaft erhält einen besonderen Stellenwert.
Termine
-
Vorbereitungsworkshop für die Zertifizierung als Coach/Trainer*in
Der Workshop dient der gezielten Vorbereitung auf die Zertifizierung durch den Deutschen Verband Coaching & Training e. V. (dvct).
Inhalte
• Schärfung des persönlichen Profils als Coach
• Live-Coaching in der Gruppe mit anschließendem Feedback durch die Lehrtrainer*innen und die Gruppe
• Reflexion der Steuerung des Beratungsprozesses und der zugrunde liegenden PhilosophieZeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr
-
Zertifizierung als Coach/Trainer*in dvct
Ziel der Zertifizierung
Die Zertifizierungsprüfung für Coaches/Trainer*innen dient dem theoretischen und praktischen Nachweis der Kompetenzen als Coach bzw. Trainer*in.
Die Zulassungskriterien sind u. a.
• Vollendung des 30. Lebensjahres
• Abgeschlossene Coaching-Trainer*innen-Ausbildung (mind. 150 Stunden) oder nachgewiesene Methodenausbildung in den Bereichen systemische Beratung, NLP, TZI, TA oder vergleichbare Ausbildung (mind. 200 Stunden)
• Akademischer Abschluss (Uni oder FH) oder fünf Jahre praktische Erfahrung als (i) Coach oder (ii) Führungskraft mit PersonalverantwortungArt und Umfang der Zertifizierungsprüfung
Die Zertifizierungsprüfung für Coaches/Trainer*innen
besteht aus folgenden Einzelleistungen:
• Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 3
• Schriftliche Ausarbeitung
• Face-to-face-Evaluation
• FachgesprächZertifikat (Urkunde)
Nach bestandener Zertifizierung wird die Urkunde des Deutschen Verbandes für Coaching und Training (dvct) e. V. „Coach (dvct)“ bzw. „Trainer*in dvct“ verliehen.Hinweis
Zusatzinformationen können angefordert werden. -
Zertifizierung als Coach/Trainer*in dvct
Ziel der Zertifizierung
Die Zertifizierungsprüfung für Coaches/Trainer*innen dient dem theoretischen und praktischen Nachweis der Kompetenzen als Coach bzw. Trainer*in.
Die Zulassungskriterien sind u. a.
• Vollendung des 30. Lebensjahres
• Abgeschlossene Coaching-Trainer*innen-Ausbildung (mind. 150 Stunden) oder nachgewiesene Methodenausbildung in den Bereichen systemische Beratung, NLP, TZI, TA oder vergleichbare Ausbildung (mind. 200 Stunden)
• Akademischer Abschluss (Uni oder FH) oder fünf Jahre praktische Erfahrung als (i) Coach oder (ii) Führungskraft mit PersonalverantwortungArt und Umfang der Zertifizierungsprüfung
Die Zertifizierungsprüfung für Coaches/Trainer*innen
besteht aus folgenden Einzelleistungen:
• Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 3
• Schriftliche Ausarbeitung
• Face-to-face-Evaluation
• FachgesprächZertifikat (Urkunde)
Nach bestandener Zertifizierung wird die Urkunde des Deutschen Verbandes für Coaching und Training (dvct) e. V. „Coach (dvct)“ bzw. „Trainer*in dvct“ verliehen.Hinweis
Zusatzinformationen können angefordert werden. -
Coaching lösungsfokussiert und praxisnah
In den Modulen der Coachingausbildung werden die einzelnen Phasen des Coachingsprozesses ausführlich gelehrt und geübt. Methodensicherheit erlangen die Teilnehmenden, indem sie während der gesamten Ausbildungszeit eigene Coachingerfahrungen unter Supervision machen. Dies befähigt zur Durchführung prozess- und lösungsfokussierter Einzelcoachings und zur Begleitung von Teams. Die Teilnehmenden können die Ausbildungsinhalte professionell als Coach oder Führungskraft einsetzen und anwenden.
Die Grundlagen des lösungsfokussierten Coachingprozesses sind die Methoden des systemischen Coachings, des NLP (Neurolinguistischen Programmierens),
Erkenntnisse der Hirnforschung, Grundlagen des Embodiments und der modernen Hypnotherapie. Alle diese Methoden sind konsequent lösungsfokussiert und haben die Aktivierung der Ressourcen der Klient*innen zum Ziel.Inhalte
• Professionelle Haltung des Coaches
• Coaching bei inneren und äußeren Konflikten
• Kommunikation und Beziehungsgestaltung
• Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen
• Coachingsetting
• Teamcoaching
• Umfokussierung und Auftragsklärung
• Teamspiele und Prozessbeobachtung
• Zielbestimmung
• Livecoaching unter Supervision
• Systemische Lösungen und Fragetechniken
• Vorbereitung auf eine externe Zertifizierung
• Dokumentation des CoachingsAusbildungsziele
• Klare und sichere Auftragsklärung
• Souverän und empathisch den Coachingprozess führen
• Professioneller Einsatz unterschiedlicherMethoden und Interventionen
• Verinnerlichen einer wertschätzenden Haltung
• Erarbeitung des eigenen CoachingprofilsZielgruppe
Die Coachingausbildung richtet sich an Menschen, die Coachingkompetenzen erwerben wollen, um diese professionell im Coaching und/oder Führungskontext
anzuwenden.Grundstufe (4 Module)
ab 4. Dezember 2022Aufbaustufe (4 Module)
ab 11. September 2023Seminarleitung
Ingrid Blessing, Patricia GeißlerSeminar 2867
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/coaching-praxisnah-2867.htm
-
Team-Coaching in der Praxis - kontext- und kulturspezifisch - BASIS
Die Weiterbildung zum Team- und Gruppencoach richtet sich an Menschen, die in Organisationen als interne und externe Begleiter*in in unterschiedlichen Ausgangssituationen Teams und Gruppen unterstützen, befähigen und zu High Performance entwickeln.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind
• abgeschlossene Coaching-Ausbildung (mind. 90 Stunden) oder vergleichbare Ausbildung
• Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung
• mindestens fünf Jahre nachgewiesene Führungs- oder BeratungserfahrungDiese TeamCoaching-Weiterbildung adressiert das Arbeitsumfeld der heutigen Zeit: flache Hierarchien, häufig wechselnde Arbeitsbereiche, verstärkter projektbezogener Kontext sowie Zusammenarbeit mit anderen Kulturen. Beide Module sind systematisch aufeinander aufgebaut und daher nur gemeinsam buchbar. Zur Unterstützung des Lernprozesses wird gewünscht, dass die Teilnehmenden im Modul 2 Praxisfälle eines Team-Coachings reflektieren oder auch ein Team im realen Umfeld coachen.
Aufbau Basis
• TeamCoaching – Besonderheiten im Prozess
• TeamCoaching – Erweiterung des Handlungsradius und Werkzeugkoffers – auch onlineZielgruppe
• Führungskräfte in agilen Strukturen
• Personalverantwortliche mit Teamentwicklungsaufgaben
• Externe Berater*innen, die Teams in Organisationen begleiten
Führungskräfte in Projektteams, mit „virtuellen” Teams sowie mit länderübergreifendem Verantwortungs- und FührungsbereichTermin
12. – 14. September 2022; Mo 10:00 – Mi 15:00 Uhr
28. – 30. November 2022; Mo 10:00 – Mi 15:00 UhrSeminarleitung
Sabine Mrazek, Stefanie Philippi (gem und im Wechsel)Weiterbildungskosten BASIS
€ 2.350 Privatzahlende
€ 2.650 Firmen/Einrichtungen/Selbstständige
zzgl. Ü/V: € 85,50 (EZ), € 70,50 (DZ)Seminarnummer 2775
Weitere Informationen finden sie unter:
www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/teamcoaching-in-der-praxis-basisstufe-2775.htm
Hinweis
Eine Aufbau-Weiterbildung ADVANCED startet im Januar 2023:
www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/teamcoaching-in-der-praxis-advanced-3779.htm
-
TeamCoaching in der Praxis - kontext- und kulturspezifisch - ADVANCED
Die Weiterbildung zum Team- und Gruppencoach richtet sich an Menschen, die in Organisationen als interne und externe Begleiter*in in unterschiedlichen Ausgangssituationen Teams und Gruppen unterstützen, befähigen und zu High Performance entwickeln.
Voraussetzung
Teilnahme: TeamCoaching-Weiterbildung BASIS; Siehe:www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/teamcoaching-in-der-praxis-basisstufe-2775.htm
Struktur
Die Advanced-Weiterbildung zum Team- und Gruppencoach erweitert Ihre Coachingkompetenzen im Themenfeld „Change im TeamCoaching“, füllt Ihren Werkzeugkoffer des TeamCoachings und wird ergänzt durch die Praxisberatung anhand Ihrer konkreten eigenen TeamCoaching-Prozesse. Die beiden Aufbaumodule beziehen die Lebens- und Arbeitswelt der Teilnehmenden explizit mit in den Coachingprozess ein. Praxisnähe und intensive Übungssequenzen sichern den Transfer des Gelernten in die eigene Praxis. Wünschenswert ist daher
auch das Arbeiten an Ihren konkreten Praxisfällen.Darüber hinaus kann – falls die Seminargruppe dies wünscht – im Anschluss an die komplette Modulreihe ein TeamCoaching-Supervisionstag angeboten werden.
Aufbau Advanced
• Change in Teams und Unternehmen
• Der erweiterte Werkzeugkoffer des TeamCoachings – auch onlineHinweis
• Zusatzinformationen können angefordert werden.
• Bildungsurlaubist möglich
• Eine Ratenzahlung wird angeboten.
• Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.Seminarleitung
Sabine Mrazek, Stefanie Philippi (gemeinsam und im Wechsel)Termine:
16. – 18. Januar 2023; Mo 10:00 – Mi 15:00 Uhr
27. Februar – 1. März 2023; Mo 10:00 – Mi 15:00 Uhr
Seminarnummer 3779Weiterbildungskosten ADVANCED
€ 2.350 Privatzahlende
€ 2.650 Firmen/Einrichtungen/Selbstständige
zzgl. Übernachtung/Verpflegung pro Tag
€ 85,50 (EZ), € 70,50 (DZ)Infos und Anmeldung unter:
www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/teamcoaching-in-der-praxis-advanced-3779.htm
Ausbildungen
-
Coaching als Profession
Coaching als Profession
Ziel ist der Aufbau einer sicheren Coachingkompetenz im Spannungsfeld beruflicher rund privater Lebenswelten.
Sie bekommen wirkungsvolle Methoden und Techniken an die Hand, die Ihre professionelle Kompetenz als Coach stärken und vertiefen.
Zielgruppe
Fachleute,
- die das Feld des Coachings für sich neu entdecken wollen.
- die schon Erfahrung im Bereich Coaching haben und ihr praktisches Handeln auf eine solide Grundlage von theoretischen Modellen und Methoden stellen wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Rahmenbedingungen
- Teilnehmer pro Ausbilder: 9
- Min. Teilnehmerzahl: 14
- Max. Teilnehmeranzahl: 18
- Ausbildungsstunden: 256
Ausbildungsort
69483Wald-MichelbachHessenOdenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Wald-Michelbach/TrommKosten
0,00 €
Enthaltene Leistungen
Seminargebühr incl. Handbuch
Termine
Ausbildungsleitung
- Verres, Dörthe
- Brückner, Sylke
- Gehring, Eva
Ausbilder
- Verres, Dörthe
Co-Trainer
- Brückner, Sylke
- Gehring, Eva
Freie Beschreibung
Eine modulare Weiterbildung zum Coach (dvct) auf Grundlage von systemischem Ansatz, Transaktionsanalyse und Tiefenpsychologie
1. Ausbildungsjahr: Coaching – "Modelle und Methoden": Systemische Perspektiven, Konzepte der Transaktionsanalyse und Tiefenpsychologie
2. Ausbildungsjahr : "Coaching in der Praxis": Design, Gestaltung und Reflexion von Beratungsprozessen
Die Ausbildungsjahre bauen aufeinander auf und können direkt hintereinander oder mit zeitlichem Abstand gebucht werden. Ein Quereinstieg ins zweite Jahr ist bei Nachweis einer äquivalenten Vorbildung nach Absprache mit den Seminarleitenden möglich. Nach Teilnahme an beiden Ausbildungsjahren kann auf Antrag die Zertifizierung zum Coach durch den Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct) erfolgen.
1. Ausbildungsjahr: Coaching – Modelle und Methoden
Verantwortungsbewusste und erfolgreiche Coaches brauchen genügend Weitblick und Kontextbewusstsein, Lust und Mut zum entschlossenen Handeln und die Sensibilität und Sicherheit, mentale und emotionale Prozesse anzuregen und zu unterstützen.Die Weiterbildung bietet aus transaktionsanalytischer und systemischer Perspektive Modelle und Interventionstechniken zum Erwerb dieser komplexen Fachkompetenz an. Elemente aus der Tiefenpsychologie von C. G. Jung bieten darüber hinaus eine wichtige Ergänzung besonders für Fragen der Sinnsuche und Persönlichkeitsbildung.
Der unmittelbare Transfer auf die eigene Berufspraxis wird durch die kontinuierliche Supervision persönlicher Fragestellungen gewährleistet. Ebenso werden die thematischen Seminarinhalte immer wieder an aktuelle Fragestellungen angepasst – so wird das Thema der Resilienzförderung und der Umgang mit der dramatisch zunehmenden „Burn-out“-Symptomatik in Unternehmen stärker als bisher fokussiert. Ergänzend zur mentalen und emotionalen Stärkung von Menschen in ihren beruflichen Rollen geht es auch um die Schärfung der Bewusstheit für Fragen der Salutogenese und den Erhalt vitaler Spannkraft, um auch in Zeiten erhöhten Stresses handlungsfähig und gesund zu bleiben.
Themenschwerpunkte
- Weiter Blick und fokussiertes Handeln
- Identität und professionelle Präsenz
- Resilienz und Krisenkompetenz
- Persönlicher Stil und Praxistransfer
Seminarkosten auf Anfrage
2. Ausbildungsjahr:
Coaching in der Praxis
Aufbauend geht es in diesem Jahr um die Verfeinerung der Steuerungskompetenz des Coaches und die Entwicklung eines eigenen persönlich stimmigen Stiles. Der geschärfte Blick für systemische Wechselwirkungen schafft größere Sicherheit in der Kontraktgestaltung und in der Einbettung des Coachingprozesses in den organisatorischen Kontext.Aus unterschiedlichen Perspektiven werden in jedem Termin vertiefende Modelle zum Verstehen von persönlichen und sozialen Dynamiken geboten. Neue Methoden und Tools werden erprobt und geben den Teilnehmenden zunehmend Sicherheit in der Prozessgestaltung. In ihrer Arbeit mit unterschiedlichen Klientinnen/Klienten und Themen werden sie damit kreativer in der kontextbezogenen Auswahl und Anwendung spezifischer Handwerkszeuge. Das zweite Ausbildungsjahr hat stärkeren Werkstattcharakter – im Zentrum steht Design und Reflexion von Coachingaufträgen aus der Praxis der Teilnehmenden. Zur Unterstützung des Lernprozesses bieten regionale Peergroups die Chance, zwischen den Terminen Methoden zu üben, um sicherer in der Gestaltung von Coachingprozessen zu werden.
Themenschwerpunkt
5. Die Perspektive der Persönlichkeit
6. Die Perspektive der Beziehungsgestaltung
7. Die Perspektive des Arbeitskontextes
8. Integration und PassungNeuer Start: Mai 2022 - Seminarnummer 14882 - spätere Startjahre auf Anfrage).
Seminarkosten auf Anfrage
Hinweis:
- Zusatzinformationen – auch zur Förderung beruflicher Weiterbildung, Bildungsurlaub, Bildungsprämie usw., können im Sekretariat angefordert werden.
- Ihre Ansprechpartnerin am Odenwald-Institut: Viola Rudat, 06207-605-120, v.rudat(at)odenwaldinstitut.de
Anmerkung
- Förderung nach SGB III nicht möglich
- AGB veröffentlicht
- Das Institut verfügt über eine Anti-Sekten-Erklärung
-
Systemische Beratung
Systemische Beratung
- Sie entwickeln die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Beraten und Begleiten unterschiedlicher Systeme - Familien, (Eltern-)Paare, Teams, Abteilungen, Projektgruppen etc. - sowie von einzelnen Personen in Systemen.
- Sie lernen, dass es beim Lösen von komplexen Problemen in Systemen wichtig ist, sämtliche Systemkomponenten (Menschen, Umwelt, Regeln etc.) einzubeziehen und sich nicht nur auf ein Element zu konzentrieren.
- Sie entwickeln ein erweitertes Verständnis für die vielfältig verschlüsselten Botschaften der Kommunikation und die Bedeutung von gezielt formulierten Fragestellungen in Beratungsprozessen.
- Sie entwickeln ein Verständnis für die Ressourcen und Grenzen anderer und der daraus resultierenden Konsequenzen.
Zielgruppe
Wir wenden uns mit unserer Weiterbildung in systemischer Beratung an Personen unterschiedlicher Berufsfelder sowohl aus dem psychosozialen Bereich als auch aus der Wirtschaft, die sich hierdurch als Berater/in, Trainer/in oder Führungskräfte weiter professionalisieren wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Studium und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung im psychosozialen oder beraterischen Feld. Möglichkeit und Bereitschaft zur Umsetzung der systemischen Beratungsinhalte. Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit sowie Teilnahme an einem Einführungsseminar. Begründete Ausnahmen sind nur in Absprache mit der Ausbildungsleitung möglich.
Rahmenbedingungen
- Teilnehmer pro Ausbilder: 10
- Min. Teilnehmerzahl: 10
- Max. Teilnehmeranzahl: 21
- Ausbildungsstunden: 400
Ausbildungsort
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Wald-Michelbach/TrommKosten
7.020,00 €
Enthaltene Leistungen
Termine
- 16.11.2020 - 26.03.2022
- 21.02.2022 - 14.05.2023
Ausbildungsleitung
- Fischer-Johannsen, Josy
- Treiber, Ulrich M.
Ausbilder
- Fischer-Johannsen, Josy
- Treiber, Ulrich M.
Freie Beschreibung
Die Weiterbildung umfasst 50 Seminartage und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. Zusätzlich sind 80 UE Peergruppe zur Vertiefung und Intervision durchzuführen.
Weiterbildungsstruktur: Die Weiterbildung in systemischer Beratung ist curricular aufgebaut. Sie ermöglicht somit Teilnehmer/innen mit entsprechenden fachlichen Vorkenntnissen einen Quereinstieg in die einzelnen Bausteine:
- Baustein 1: Systemische Beratung – Einführung
- Baustein 2: Systemisch Denken – lösungsorientiert Handeln
- Baustein 3: Systemisches Arbeiten in der Praxis
- Baustein 4: Systemische Beratungspraxis
Systemische Beratung – Einführung
In Baustein 1 werden Sie sich in einer ersten Annäherung mit der systemischen 'Philosophie' vertraut machen. Bausteine des systemisch-lösungsorientierten Beratungsmodells und ihre Umsetzung in Denken und Handeln werden exemplarisch aufgezeigt und in ersten Ansätzen von Ihnen ausprobiert. Sie lernen die Arbeitsweise der Seminarleitung kennen und sind eingeladen, die Bedeutung der Weiterbildung für Sie und Ihr persönliches Umfeld zu reflektieren. Aufbau und Ziele des Curriculums werden dargestellt und erörtert. Hierdurch werden Sie in die Lage versetzt, eine fundierte Entscheidung für Ihre Anmeldung zur Weiterbildung zu treffen.Link Einführung Juni 2022:
Link Einführung November 2022:
www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/einfuehrung-in-die-systemische-beratung-2192.htm
Systemisch Denken – lösungsorientiert Handeln
In Baustein 2 lernen Sie Ihre lösungsorientierte Handlungskompetenz vor dem Hintergrund systemischen Denkens im eigenen Berufsfeld zu entwickeln. Theoretische Grundlagen werden vor allem aus der Praxis erarbeitet. So bietet sich die Chance, die Vielfalt der Anwendungsbereiche systemischen Denkens kennen zu lernen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung praktischer Kenntnisse und Fertigkeiten. Konkrete Fragen und Fallbeispiele der Teilnehmer/innen unterstützen den Transfer in den jeweiligen beruflichen Alltag. Rollenspiele in Kleingruppen und im Plenum bieten Ihnen die Möglichkeit, vieles persönlich zu erleben und auszuprobieren. Sie erhalten eine solide Basis für systemisch-lösungsorientiertes Denken und Handeln.Link: www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/systemisch-denken-loesungsorientiert-handeln-29471.htm
Systemisches Arbeiten in der Praxis
In Baustein 3 vertiefen Sie Ihre theoretische und praktische Beratungskompetenz. Darüber hinaus üben, reflektieren und erweitern Sie Ihren eigenen systemischen Beratungsstil. Sie werden angeregt, das Gelernte in den eigenen beruflichen Alltag umzusetzen und lernen, Ihre Beratungen zu dokumentieren. Der Selbsterfahrungsteil umfasst neben der Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunftsfamilie die persönliche und berufliche Entwicklung. Persönliche Veränderungen im Zusammenhang mit der Weiterbildung werden dabei ebenfalls thematisiert. In den Supervisions-terminen stellen Sie eigene Beratungsfälle zur Supervision vor. Sie erhalten eine solide Basis für systemisch-lösungsorientiertes Denken und Handeln.Link: www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/systemisches-arbeiten-in-der-praxis-19262.htm
Systemische Beratungspraxis
In Baustein 4 führen Sie mindestens 70 Beratungseinheiten unter begleitender Supervision durch.Hinweis:
Zusatzinformationen – auch zur Förderung beruflicher Weiterbildung (Bildungsprämie, u.v.m.) - können angefordert werden.Kosten Einführungsseminare
Seminar 2118:
26. - 28. Juni 2022; So 17:00 bis Di 13:00 UhrSeminar 2192:
14. - 16. November 2022; Mo 14:00 bis Mi 13:00 Uhr
Kosten Einführungsseminare jeweils
€ 260 für Privatzahlende plus Ü/V-Kosten
€ 330 Firmen/Einrichtungen/Selbstständige plus Ü/V-KostenWeiterbildungskosten Systemische Beratung
Systemische denken - lösungsorientiert handeln (Feb. 2022 - Dez. 2022)
€ 2.370 Privatzahlende plus Ü/V-Kosten
€ 2.970 Firmen/Einrichtungen/Selbstständige plus Ü/V-KostenSystemisches Arbeiten in der Praxis (Juni 2022 - Mai 2023)
€ 3.120 Privatzahlende plus Ü/V-Kosten
€ 3.720 Firmen/Einrichtungen/Selbstständige plus Ü/V-KostenKosten für Systemische Beratungspraxis
Struktur und Kosten auf AnfrageHinweis
- Eine Ratenzahlung wird angeboten
- Wir emfpehlen eine Seminarversicherung
- Bildungsurlaub gibt es für einzelne Bausteine
- Akkreditiert als Lehrkräftefortbildung in Hessen
Ansprechpartnerin im Odenwald-Institut:
Viola Rudat ( 06207-605-120), v.rudat(at)odenwaldinstitut.deAnmerkung
- Förderung nach SGB III nicht möglich
- AGB veröffentlicht
- Das Institut verfügt über eine Anti-Sekten-Erklärung
-
Coaching lösungsfokussiert und praxisnah
Coaching lösungsfokussiert und praxisnah
- Klare und sichere Auftragsklärung
- Souverän und empathisch den Coachingprozess führen
- Professioneller Einsatz unterschiedlicher Methoden und Interventionen
- Wertschätzende Haltung verinnerlichen
- Erarbeitung des eigenen Coachingprofils
Internet: www.odenwaldinstitut.de
Zielgruppe
Mit der Coaching-Ausbildung richten wir uns an Menschen, die
- ihr berufliches Spektrum mit Methoden aus dem Coaching erweitern
- Coaching als Methode zur Persönlichkeitsentwicklung für sich selbst und andere nutzen
- praxisnah Coachingkompetenzen erwerben und
- andere kompetent und professionell bei der Lösungsfindung und der Stärkung der eigenen Ressourcen begleiten wollen.
- sowie ihre berufliche Entwicklung in der Führung und Coaching sehen
Teilnahmevoraussetzungen
Keine, ein Einführungsseminar wird empfohlen. Aktuelle Termine sind online auf www.odenwaldinstitut.de abrufbar.
Rahmenbedingungen
- Teilnehmer pro Ausbilder: 12
- Min. Teilnehmerzahl: 12
- Max. Teilnehmeranzahl: 24
- Ausbildungsstunden: 192
Ausbildungsort
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Wald-Michelbach/TrommKosten
3.980,00 €
Enthaltene Leistungen
Seminargebühr zzgl. Übernachtung/Verpflegung.
Termine
- 20.11.2019 - 12.03.2021
- 04.11.2020 - 04.03.2022
Ausbildungsleitung
- Blessing, Ingrid
Ausbilder
- Blessing, Ingrid
- Geißler, Patricia
Freie Beschreibung
Coachingkompetenzen mit NLP und systemischen Methoden praxisnah erlernen
Die Coaching-Ausbildung vermittelt praxisnah einen professionellen Methodenkoffer aus dem Bereich der Systemischen Beratung, dem NLP, der Neurowissenschaft und dem Embodiment. Alle Methoden haben als Ziel die konsequente Lösungsfokussierung, die Stärkung der Selbstwirksamkeit und die Aktivierung der Ressourcen des Coachees. In dieser Coaching-Ausbildung haben die Selbsterfahrung und die praktische Anwendung im eigenen Umfeld einen hohen Stellenwert. Um Methoden-sicherheit zu erlangen, ist es notwendig, die eigene Erfahrung von Coaching mit persönlichen Themen zu machen und die Bereitschaft zur Selbstreflektion in der Gruppe. Dadurch erlangen die Teilnehmer eine hohe Sicherheit im Umgang mit den Methoden und für das Führen des Coachingprozesses, um die Inhalte professionell als Coach oder Führungskraft anwenden zu können.
In dieser Coaching-Ausbildung
- erlernen Sie ein Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen von Coaching
- üben Sie den sicheren Einsatz ergebnisfokussierter Methoden und Interventionen im Coachingprozess
- erlangen Sie Sicherheit in den Phasen des Coachingprozesses
- erhalten Sie psychologisches Grundlagenwissen für die Beziehungsgestaltung und die Begleitung von Veränderungsprozessen
- erfahren Sie die Bedeutung einer ergebnisoffenen und wertschätzenden Haltung des Coaches
- ergründen Sie die Wirkung einer gelassenen, geduldigen und achtsamen Begleitung im Coachingprozess
Ressourcen- und lösungsorientiert denken und handeln ist eine der Kernkompetenzen eines Coaches. Während des gesamten Coachingprozesses benötigt der Coach einen ressourcevollen und lösungs-orientierten „inneren Zustand“ um den Coachee bei der Lösungs- und Zielfindung zu begleiten. Beim Coaching geht es um die Vermittlung und Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenz. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Eigenverantwortung bei der Lösung von Herausforderungen. Der Coach zeigt den Weg zu noch nicht genutzten Ressourcen und vermittelt somit neue Wahlmöglichkeiten zur Lösung.Coaching bietet:
- Begleitung vom Problem zum Ziel für Teams und Einzelpersonen
- Auflösung unangemessener Verhaltens-, Wahr-nehmungs- und Beurteilungstendenzen
- Balance zwischen Beruf und Privatleben
- Aktivierung von Veränderungsenergie,
- Würdigung des bisher Geschaffenen
- Abbau von Leistungs-, Kreativitäts- und Motivationsblockaden
- Steigerung der Motivation
- Unterstützung bei der Konfliktlösung
Zertifizierungsmöglichkeit:
Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung ermöglicht je nach persönlicher Biographie und Eignung eine externe Zertifizierung bei den führenden Coaching-Verbänden wie z.B. „dvct“, „ICF“, „dvnlp/eanlp“, usw.
Hinweis:- Weitere Informationen und Anmeldung über www.odenwaldinstitut.de
- Zusatzinformationen – auch zur Förderung beruflicher Weiterbildung (Bildungsprämie, Fachkurse Baden-Württemberg u.v.m.) - können angefordert werden. Ansprechpartnerin im Odenwald-Institut: Viola Rudat ( 06207-605-120, v.rudat(at)odenwaldinstitut.de
Anmerkung
- Förderung nach SGB III nicht möglich
- AGB veröffentlicht
- Das Institut verfügt über eine Anti-Sekten-Erklärung
-
Coaching - Modelle und Methoden - AUSBILDUNGSJAHR 1
Coaching - Modelle und Methoden - AUSBILDUNGSJAHR 1
Sie bekommen wirkungsvolle Methoden und Techniken an die Hand, die Ihre professionelle Kompetenz als Coach stärken und vertiefen.
Zielgruppe
Fachleute,
- die das Feld des Coachings für sich neu entdecken wollen.
- die schon Erfahrung im Bereich Coaching haben und ihr praktisches Handeln auf eine solide Grundlage von theoretischen Modellen und Methoden stellen wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Rahmenbedingungen
- Teilnehmer pro Ausbilder: 9
- Min. Teilnehmerzahl: 14
- Max. Teilnehmeranzahl: 18
- Ausbildungsstunden: 128
Ausbildungsort
69483Wald-MichelbachHessenOdenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Wald-Michelbach/TrommKosten
0,00 €
Enthaltene Leistungen
Seminargebühren incl. Handbuch
Termine
- 27.06.2022 - 13.01.2023
Ausbildungsleitung
- Verres, Dörthe
Ausbilder
- Verres, Dörthe
Co-Trainer
- Brückner, Sylke
- Gehring, Eva
Freie Beschreibung
1. Jahr der Weiterbildung "Coaching als Profession"
Verantwortungsbewusste und erfolgreiche Coaches brauchen genügend Weitblick und Kontextbewusstsein, Lust und Mut zum entschlossenen Handeln und die Sensibilität und Sicherheit, mentale und emotionale Prozesse anzuregen und zu unterstützen.
Die Weiterbildung bietet aus transaktionsanalytischer und systemischer Perspektive Modelle und Interventionstechniken zum Erwerb dieser komplexen Fachkompetenz an. Elemente aus der Tiefenpsychologie von C. G. Jung bieten darüber hinaus eine wichtige Ergänzung besonders für Fragen der Sinnsuche und Persönlichkeitsbildung.
Der unmittelbare Transfer auf die eigene Berufspraxis wird durch die kontinuierliche Supervision persönlicher Fragestellungen gewährleistet. Ebenso werden die thematischen Seminarinhalte immer wieder an aktuelle Fragestellungen angepasst – so wird das Thema der Resilienzförderung und der Umgang mit der dramatisch zunehmenden "Burn-out"-Symptomatik in Unternehmen stärker als bisher fokussiert. Ergänzend zur mentalen und emotionalen Stärkung von Menschen in ihren beruflichen Rollen geht es auch um die Schärfung der Bewusstheit für Fragen der Salutogenese und den Erhalt vitaler Spannkraft, um auch in Zeiten erhöhten Stresses handlungsfähig und gesund zu bleiben.
Themenschwerpunkte
- Weiter Blick und fokussiertes Handeln
- Identität und professionelle Präsenz
- Resilienz und Krisenkompetenz
- Persönlicher Stil und Praxistransfer
Kosten 1.Ausbildungjahr
€ 3.490 für Privatzahlende plus Ü/V-Kosten
€ 3.990 für Teilnehmende aus Firmen, Einrichtungen, Schulen oder selbstständig Tätige
plus jeweils Ü/V-KostenSeminarleitung
Dörthe Verres
mit Sylke Brückner und Eva Gehring sowie AssistenzHinweis:
- Zusatzinformationen – auch zur Förderung beruflicher Weiterbildung (Bildungsprämie, Bildungsurlaub, Lehrkräftefortbildung u.v.m.) - können im Sekretariat angefordert werden. Ihre Ansprechpartnerin am Odenwald-Institut: Viola Rudat ( 06207-605-120, v.rudat(at)odenwaldinstitut.de
- Das zweite Ausbildungsjahr "Coaching in der Praxis" startet ab Mai 2022 oder April 2023. Die Kosten sind die gleichen.
- Es werden im Anschluss der Weiterbildung Vorbereitungsworkshops für die Zertifizierung als Coach/Trainer*in angeboten
- Zertifizierungen werden im Odenwald-Institut zweimal im Jahr angeboten.
Anmerkung
- Förderung nach SGB III nicht möglich
- AGB veröffentlicht
- Das Institut verfügt über eine Anti-Sekten-Erklärung
-
Coaching in der Praxis - AUSBILDUNGSJAHR 2
Coaching in der Praxis - AUSBILDUNGSJAHR 2
2. Ausbildungsjahr der Weiterbildung "Coaching als Profession"
Aufbauend geht es in diesem Ausbildungsjahr "Coaching in der Praxis", um die Verfeinerung der Steuerungskompetenz des Coaches und die Entwicklung eines eigenen persönlich stimmigen Stiles.
Internet: www.odenwaldinstitut.de
Zielgruppe
Fachleute, die im Bereich Coaching Kompetenz (z. B. durch die Teilnahme am ersten Ausbildungsjahr) erworben haben und sich weiter professionalisieren wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahme am ersten Jahr der Coaching-Ausbildung: "Coaching – Modelle und Methoden" (oder ähnliche Kompetenzen)
Rahmenbedingungen
- Teilnehmer pro Ausbilder: 9
- Min. Teilnehmerzahl: 14
- Max. Teilnehmeranzahl: 18
- Ausbildungsstunden: 128
Ausbildungsort
69483Wald-Michelbach/TrommHessenOdenwald-Institutder Karl Kübel Stiftung
69483 Wald-Michelbach/TrommKosten
0,00 €
Enthaltene Leistungen
incl. Seminarhandbuch
Termine
- 09.05.2022 - 27.01.2023
Ausbildungsleitung
- Verres, Dörthe
Ausbilder
- Verres, Dörthe
Co-Trainer
- Gehring, Eva
- Brückner, Sylke
Freie Beschreibung
Aufbauend geht es in diesem Jahr um die Verfeinerung der Steuerungskompetenz des Coaches und die Entwicklung eines eigenen persönlich stimmigen Stiles. Der geschärfte Blick für systemische Wechselwirkungen schafft größere Sicherheit in der Kontraktgestaltung und in der Einbettung des Coachingprozesses in den organisatorischen Kontext.
Aus unterschiedlichen Perspektiven werden in jedem Termin vertiefende Modelle zum Verstehen von persönlichen und sozialen Dynamiken geboten. Neue Methoden und Tools werden erprobt und geben den Teilnehmenden zunehmend Sicherheit in der Prozessgestaltung.
In ihrer Arbeit mit unterschiedlichen Klientinnen/Klienten und Themen werden sie damit kreativer in der kontextbezogenen Auswahl und Anwendung spezifischer Handwerkszeuge. Das zweite Ausbildungsjahr hat stärkeren Werkstattcharakter – im Zentrum steht Design und Reflexion von Coachingaufträgen aus der Praxis der Teilnehmenden. Zur Unterstützung des Lernprozesses bieten regionale Peergroups die Chance, zwischen den Terminen Methoden zu üben, um sicherer in der Gestaltung von Coachingprozessen zu werden.
Themenschwerpunkte
- Die Perspektive der Persönlichkeit
- Die Perspektive der Beziehungsgestaltung
- Die Perspektive des Arbeitskontextes
- Die Perspektive der Karriere
Seminarkosten 2. Weiterbildungjahr
€ 3.490 für Privatzahlende plus Ü/V-Kosten
€ 3.990 für Teilnehmende aus Firmen, Einrichtungen, Schulen oder selbstständig Tätige plus jeweils Ü/V-Kosten
Hinweis:- Zusatzinformationen – auch zur Förderung beruflicher Weiterbildung (Bildungsprämie, Bildungsurlaub, Lehrkräftefortbildung u.v.m.) - können im Sekretariat angefordert werden. Ihre Ansprechpartnerin am Odenwald-Institut: Viola Rudat ( 06207-605-120, v.rudat(at)odenwaldinstitut.de
Anmerkung
- Förderung nach SGB III nicht möglich
- AGB veröffentlicht
- Das Institut verfügt über eine Anti-Sekten-Erklärung
-
Teamcoaching in der Praxis - kontext- und kulturspezifisch
Teamcoaching in der Praxis - kontext- und kulturspezifisch
Ziele
Die Weiterbildung zum Team- und Gruppencoach richtet sich an Menschen, die in Organisationen als interne und externe Begleiter*in in unterschiedlichen Ausgangssituationen Teams und Gruppen unterstützen, befähigen und zu High Performance entwickeln.
Zielgruppe
- Führungskräfte in agilen Strukturen
- Personalverantwortliche mit Teamentwicklungsaufgaben
- Externe Berater*innen, die Teams in Organisationen begleiten
- Führungskräfte in Projektteams, mit „virtuellen” Teams sowie mit länderübergreifendem Verantwortungsund Führungsbereich
Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Coaching-Ausbildung (min. 90 Stunden) oder vergleichbare Ausbildung
- Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestens fünf Jahre nachgewiesene Führungs- oder Beratungserfahrung
Rahmenbedingungen
- Teilnehmer pro Ausbilder: 8
- Min. Teilnehmerzahl: 6
- Max. Teilnehmeranzahl: 16
- Ausbildungsstunden: 48
Ausbildungsort
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Wald-MichelbachKosten
2.650,00 €
Enthaltene Leistungen
Termine
- 12.09.2022 - 30.11.2022
- 16.01.2023 - 27.02.2023
Ausbildungsleitung
- Mrazek, Sabine
- Philippi, Stefanie
Ausbilder
- Mrazek, Sabine
- Philippi, Stefanie
Freie Beschreibung
TeamCoaching - Basis
Diese TeamCoaching-Weiterbildung adressiert das Arbeitsumfeld der heutigen Zeit: flache Hierarchien, häufig wechselnde Arbeitsbereiche, verstärkter
projektbezogener Kontext sowie Zusammenarbeit mit anderen Kulturen.Beide Module sind systematisch aufeinander aufgebaut und daher nur gemeinsam buchbar. Zur Unterstützung des Lernprozesses wird gewünscht, dass die Teilnehmenden im Modul 2 Praxisfälle eines TeamCoachings reflektieren oder auch ein Team im realen Umfeld coachen.
Aufbau Basis
• TeamCoaching – Besonderheiten im Prozess
• TeamCoaching – Erweiterung des Handlungsradius und Werkzeugkoffers – auch onlineTermine
12. - 14. September 2022; Mo 10:00 bis Mi 15:00 Uhr
28. - 30. November 2022; Mo 10:00 bis Mi 15:00 UhrSeminarnummer 2775
TeamCoaching - Advanced
Voraussetzung: Teilnahme am TeamCoaching-Weiterbildung Basis
Struktur
Die Advanced-Weiterbildung zum Team- und Gruppencoach erweitert Ihre Coachingkompetenzen im Themenfeld „Change im TeamCoaching“, füllt Ihren
Werkzeugkoffer des TeamCoachings und wird ergänzt durch die Praxisberatung anhand Ihrer konkreten eigenen TeamCoaching-Prozesse. Die
beiden Aufbaumodule beziehen die Lebens- und Arbeitswelt der Teilnehmenden explizit mit in den Coachingprozess ein. Praxisnähe und intensive Übungssequenzen sichern den Transfer des Gelernten in die eigene Praxis. Wünschenswert ist daher auch das Arbeiten an Ihren konkreten Praxisfällen.Darüber hinaus kann – falls die Seminargruppe dies wünscht – im Anschluss an die komplette Modulreihe ein TeamCoaching-Supervisionstag angeboten
werden.
Aufbau Advanced
• Change in Teams und Unternehmen
• Der erweiterte Werkzeugkoffer des TeamCoachings – auch online.Weiterbildungskosten
jeweils für Basis oder Advanced:
€ 2.350 für Privatzahlende
€ 2.650 für Teilnehmende von Firmen, Einrichtungen oder selbstständig Tätige
plus jeweils Übernachtung/Verpflegung pro Tag: € 85,50 (EZ), € 70,50 (DZ)Hinweis:
- Zusatzinformationen – auch zur Förderung beruflicher Weiterbildung (Bildungsprämie, Bildungsurlaub u.v.m.) - können angefordert werden.
- Eine Ratenzahlung wird angeboten
- Wir empfehlen eine Seminarversicherung
- Ansprechpartnerin im Odenwald-Institut: Viola Rudat, 06207-605-120, v.rudat(at)odenwaldinstitut.de
- Die Weiterbildung "TeamCoaching Advanced" finden Sie unter: www.odenwaldinstitut.de/seminare/suche/teamcoaching-in-der-praxis-advanced-3779.htm
Anmerkung
- Förderung nach SGB III nicht möglich
- AGB veröffentlicht
- Das Institut verfügt über eine Anti-Sekten-Erklärung
-
TeamCoaching - Advanced
TeamCoaching - Advanced
Die Advanced Weiterbildung zu "TeamCoaching in der Praxis" baut auf der Grundausbildung "TeamCoaching in der Praxis - Basis" auf.
Sie erweitert Ihre Coachingkompetenzen im Themenfeld „Change im TeamCoaching“ und erweitert Ihren Werkzeugkoffer des TeamCoachings - auch online.
Zielgruppe
- Führungskräfte in agilen Strukturen
- Personalverantwortliche mit Teamentwicklungsaufgaben
- Externe Berater*innen, die Teams in Organisationen begleiten
- Führungskräfte in Projektteams, mit „virtuellen” Teams sowie mit länderübergreifendem Verantwortungsund Führungsbereich
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahme an dem Modul "Basis"
Rahmenbedingungen
- Teilnehmer pro Ausbilder: 8
- Min. Teilnehmerzahl: 4
- Max. Teilnehmeranzahl: 16
- Ausbildungsstunden: 36
Ausbildungsort
Odenwald-Institut
Tromm 25
69483 Wald-MichelbachKosten
2.650,00 €
Enthaltene Leistungen
Termine
- 16.01.2023 - 01.03.2023
Ausbildungsleitung
- Mrazek, Sabine
- Philippi, Stefanie
Ausbilder
- Mrazek, Sabine
- Philippi, Stefanie
Freie Beschreibung
Struktur
Die Advanced-Weiterbildung zum Team- und Gruppencoach erweitert Ihre Coachingkompetenzen im Themenfeld „Change im TeamCoaching“, füllt Ihren
Werkzeugkoffer des TeamCoachings und wird ergänzt durch die Praxisberatung anhand Ihrer konkreten eigenen TeamCoaching-Prozesse. Die beiden Aufbaumodule beziehen die Lebens- und Arbeitswelt der Teilnehmenden explizit mit in den Coachingprozess ein. Praxisnähe und intensive Übungssequenzen sichern den Transfer des Gelernten in die eigene Praxis. Wünschenswert ist daher auch das Arbeiten an Ihren konkreten Praxisfällen.Darüber hinaus kann – falls die Seminargruppe dies wünscht – im Anschluss an die komplette Modulreihe ein TeamCoaching-Supervisionstag angeboten
werden.Aufbau Advanced
• Change in Teams und Unternehmen
• Der erweiterte Werkzeugkoffer des TeamCoachings – auch onlineWeiterbildungskosten
€ 2.350 für Privatzahlende
€ 2.650 für Teilnehmende von Firmen, Einrichtungen oder selbstständige Tätige
plus jeweils Übernachtung/Verpflegung pro Tag: € 85,50 (EZ), € 70,50 (DZ)Kursdauer
16. - 18. Januar 2023; Mo 10:00 bis Mi 15:00 Uhr
27.Februar bis 1. März 2023; Mo 10:00 bis Mi 15:00 UhrHinweis
• Zusatzinformationen können angefordert werden.
• Bildungsurlaub
• Eine Ratenzahlung wird angeboten
• Wir empfehlen eine Seminar-VersicherungDetaillierte Informationen erhalten Sie bei: Viola Rudat, Tel.: 06207-605120 oder v.rudat@odenwaldinstitut.de
Anmerkung
- Förderung nach SGB III nicht möglich
- AGB veröffentlicht
- Das Institut verfügt über eine Anti-Sekten-Erklärung