Forum Köln/Bonn

Regionale Ansprechpartnerinnen

Stephanie Kissing & Anne Bahry

mail: forum-koeln-bonn(at)dvct.net

Vorstellung des regionalen Forums Köln/Bonn

Stephanie ist Systemischer Coach (dvct) und neben ihrer Position als Fachbereichsleitung und Dozentin für das Lohmarer Institut für Weiterbildung im Bereich Persönlichkeit und Beruf arbeitet sie seit vielen Jahren als selbstständige Trainerin, Beraterin und Referentin in der Erwachsenenbildung. 

Anne ist die richtige Frau, wenn es um Veränderung und zeitgemäße Zusammenarbeit geht. Sie ist Organisationsberaterin für New Work und systemische Coach und unterstützt Unternehmen, Teams und Einzelpersonen, sich für die neue Arbeitswelt aufzustellen. Ihr Motto: „Get ready for New Work!“

 

Vorschau

Online Treffen am 16.11.2023

 Pitch Day!

4 Topics in 60 min - Get Inspired + anschließender fachl. Austausch

Weitere Infos folgen in Kürze.

Rückblick:

Sommer Special am 19.08.2023 mit Kamil Babarski: Walk about you - Gehen, verbinden und Klarheit finden

 

Nach dem Start am Museum Ludwig, ging es gemeinsam über die Hohenzollernbrücke an den Rhein, den wir in Stille beobachten und als Lebensfluss reflektieren durften. Dazwischen hatten wir immer wieder Gelegenheit für Geh-Spräche.

Auf Basis der Vertrauensformel haben wir uns der zwischenmenschlichen Nähe als wichtigsten Faktor von Vertrauen gewidmet: Vertrauenswürdigkeit = Glaubwürdigkeit + Zuverlässigkeit + Nähe.

Für ausreichend Gesprächsstoff und Inspiration sorgten die Geh-Sprächskarten, die Kamil uns zur Verfügung stellte.

Nach einer Pause im Café war das intensive Zuhören unser Thema. Dabei hat uns das folgende Zitat von Henry Nouwen begleitet: “Zuhören ist viel mehr als dem Gegenüber das Sprechen zu erlauben, während wir auf die Gelegenheit zum Antworten warten. Zuhören bedeutet dem Gegenüber volle Aufmerksamkeit zu schenken und es in unser Sein einzuladen. Die Schönheit des Zuhörens besteht darin, dass diejenigen, denen zugehört wird, anfangen sich akzeptiert zu fühlen, ihren eigenen Worten mehr Wert beimessen und ihr wahres Ich entdecken können. Zuhören ist eine Form von Gastfreundschaft, mit der du Fremde dazu einlädst Freunde zu werden, ihr Inneres vollständig zu verstehen und es sogar zu wagen mit dir in Stille zu verweilen.”

Zum Abschluss haben wir uns das Geschenk des Gehens in Stille gemacht und abschließend den gemeinsamen Weg reflektiert.

In so einer Konstellation werden wir nie wieder zusammenkommen. Das macht den Tag so einzigartig und wertvoll. Vielen Dank für jeden einzelnen Beitrag, ohne den es nicht zu dem Erlebnis geworden wäre, das es gewesen ist.

Ein großes Dankeschön an Kamil Barbarski dafür!

Wenn ihr über neue Outdoor-Tools und offene Trainings von Walkaboutyou informiert werden möchtet, dann abonniert die  Geh-Dankenpost von Walkaboutyou.

Herzliche Grüße 

Anne und Stephanie 

Regionale Ansprechpartnerinnen
Forum Köln-Bonn
Mail: forum-koeln-bonn(at)dvct.net

 


Online Treffen am 12.04.2023 um 19:00 Uhr - Netzwerken auf Instagram mit Maria Steinbrück

Hallo liebe dvct Mitglieder,

vielen Dank für eure Teilnahme bei unserem Onlinetreffen mit Fokus auf "Mitgliederkennenlernen und Netzwerken".

Bei einem kurzen Speeddating hatten wir direkt die Möglichkeit, möglichst viele Mitglieder kennenzulernen und gleich mit dem Netzwerken zu beginnen. Maria Steinbrück gab uns passende Impulse zum Netzwerken im digitalen Zeitalter, mit Fokus auf die Social Media Plattform Instagram. 
Laut Statistik ist ein gutes Netzwerk einer der größten Erfolgs-faktoren für Unternehmer*innen und gleichzeitig das Element, was sich am langsamsten und am schwierigsten aufbaut. Maria Steinbrück (zert. Coach) hostet monatliche Netzwerkveranstaltungen sowohl online als auch offline und ist selbst in fünf Netzwerken vertreten.

Wir hoffen, ihr konntet die vielen Möglichkeiten schon anwenden, beim Aufbau eures eigenen Netzwerkes über Social Media Kanäle.

Bis zum nächsten Treffen am 19.08.23, wir freuen uns darauf.

Stephanie & Anne 
Regionale Ansprechpartnerinnen Forum Köln/Bonn


************** Pssssst! Es geht, dieses Jahr mit folgenden Veranstaltungen weiter. Save the dates!

 

 


Online Treffen am 01.12.2022 um 19:00 Uhr - Bernadette Calenberg zu Gast bei Stephanie Kissing: Umgang mit Trauer

Vielen Menschen fällt es schwer, mit Trauernden umzugehen, denn Trauer ist eines der Tabus in unserer Gesellschaft. Das ist traurig. Denn ein offenerer Umgang mit Tod und Sterben könnte große Erleichterung verschaffen – nicht nur den Trauernden, die gerade einen schmerzlichen Verlust durchleben und Unterstützung verdienen, sondern letztlich allen Menschen, die plötzlich mit einer Todesnachricht aus ihrem Umfeld konfrontiert sind und sich voller Unbehagen fragen: Was sage ich jetzt bloß? Wie finde ich die richtigen Worte?

Die vielen Unsicherheiten rund um das Thema Tod und Trauer nahmen wir an diesem Abend aufs Korn. Dazu gehörte ein Ausflug in die Trauerforschung: Was ist Trauer überhaupt genau? Für einen unterstützenden Umgang mit Trauernden gibt es keine Allround-Rezepte, aber man kann Do`s und Dont`s benennen, die in einer Trauersituation gelten. Dazu gibt es praktische Fallbeispiele aus der Trauerbegleitung. Letztlich geht es darum, eine innere Haltung zu finden, die einen offenen Umgang mit dieser sensiblen Thematik zulässt und die ermöglicht, Trauernden ohne Scheu zu begegnen.

Bernadette Calenberg ist Trauerbegleiterin gemäß den Standards des „Bundesverbands Trauerbegleitung e.V.“ und arbeitet ehrenamtlich im Kölner Verein „TrauBe -Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“. Sie ist Journalistin, Qigonglehrerin/Shiatsutherapeutin und arbeitet freiberuflich in der Erwachsenenbildung.

Herzliche Grüße

Stephanie Kissing
Regionale Ansprechpartnerin Forum Köln/Bonn
 


Präsenztreffen in Köln am 06.10.2022 um 18:30 Uhr mit und bei Anne Bahry - „Die gemeinsame Welt von New Work und Systemischer Arbeit“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir treffen uns wieder nach der Sommerpause am 6. Oktober 2022 in Köln in den Räumlichkeiten von Anne Bahry "formbar spaces" in Köln.

Unser Thema: „Die gemeinsame Welt von New Work und Systemischer Arbeit“

New Work – das Buzzword in der aktuellen Arbeitswelt. Es gibt viele Definitionen dafür, doch im Kern geht es darum, Arbeit zeitgemäß und bedürfnisorientiert zu gestalten. Das hat viel mit Veränderung zu tun und was könnte da besser helfen, als eine systemische Sichtweise auf das große Ganze und Methoden aus dem Coaching?

An diesem Abend tauchen wir ein in die New Work Welt, um ein lebhaftes Bild davon zu bekommen. Anne Bahry zeigt anschließend an drei praxisorientierten Beispielen, wie sich systemische Arbeit nutzen lässt, um Einzelpersonen, Unternehmen und Teams in die New Work Welt zu begleiten.

Anne Bahry ist Organisationsberaterin für New Work und Systemischer Coach mit der Mission „Get ready for New Work“. Sie unterstützt Einzelpersonen, Teams und Organisationen darin, sich für die neue Arbeitswelt aufzustellen und ein aktiver Teil von ihr zu werden. Von sich selbst sagt Anne: Für mich gibt es keine sinnvollere Arbeit, als auf diesem Wege Wirtschaft und Gesellschaft zu verändern und mitzugestalten. Ihre Mission setzt sie auch ganz pragmatisch um. Mit Maria Steinbrück hat sie 2021 „formbar spaces – Dein Raum für Coaching“ gegründet. Unter diesem Namen bieten die beiden Geschäftspartnerinnen unterschiedliche Räume mit Wohlfühlatmosphäre für Coachings in Köln an. 

Über formbar spaces

„formbar spaces – dein Raum für Coachings“ bietet Coaches und Coachees einen flexiblen Arbeitsraum in ungestörter Arbeitsatmosphäre und richtet sich damit vor allem an den Bedürfnissen von Selbstständigen aus den Bereichen Coaching, Beratung und Training aus.

Es gibt vier unterschiedlich große und gemütliche Räume, die stundenweise, halbtags oder ganztags gebucht werden können. Durch den Altbau in der Kölner Innenstadt und das Buchungskonzept von formbar spaces entsteht ein Ort mit viel Privatsphäre und Ungestörtheit für alle, die einen Raum brauchen, um mit ihren Coachees, ihrem Team oder einfach alleine und unbeschwert zu arbeiten. Egal, ob es um ein Coaching, ein Workshop, eine Netzwerkveranstaltung oder stilles Arbeiten geht.


Treffen am 21.09.2022 um 19:00 mit Stefanie Drees: Mutig sein und die eigene Komfortzone verlassen, stärkt die Resilienz und ist leichter als gedacht!

Liebe Mitglieder und interessierte Gäste,

unser geplantes Treffen in Köln am 21.09.2022 um 19:00 Uhr fand Online bei Zoom statt. Stefanie Drees ist mein Gast und das ist unser Thema:

Mutig sein und die eigene Komfortzone verlassen, stärkt die Resilienz und ist  leichter als gedacht!

Mutig sein und die eigene Wohlfühlzone zu verlassen fällt vielen Menschen schwer. Dabei reichen schon kleine Veränderungen aus um die Flexibilität in den Alltag zu integrieren. An diesen Abend werden Techniken zum Verlassen der eigenen Komfortzone vorgestellt und durch Übungen erprobt. Ebenso wird das Wissen über Resilienz und dessen positiven Effektes bei der Steigerung der Flexibilität vermittelt.

Themen dieses Abends waren:
- Was beinhaltet deine Komfortzone?
- Wie schaffst Du es diese zu verlassen?
- Was ist Resilienz
- Inwiefern wirken sich Spontanietät und Flexibilität auf deine Resilienz aus?

Zu Stefanie Drees:

Stefanie Drees ist Job - und systemischer Gesundheitscoach und unterstützt Menschen darin die eigene Selbstfürsorge zu gestalten. In Ihrer Freizeit spielt sie Improvisationstheater und ist dadurch gewohnt regelmäßig ihre Komfortzone zu durchbrechen.
Während ihres sechs monatigen Aufenthaltes als Alleinreisende Rucksacktouristen in Südamerika hat sie regelmäßig ihre Komfortzone verlassen. Aus dieser Erfahrung heraus ist sie spontaner und flexibler geworden. Um diesen Effekt beizubehalten fing sie 2018 das spielen im Improvisationstheater an. Mit dem Thema “ Resilienz“ befasst sie sich seit mehr als 15 Jahren. Um ihr vorhandenes Wissen an anderen Menschen weiterzugeben hat sie die Weiterbildung zum systemischen Gesundheitscoach (IHK)  absolviert.

Vielen Dank an alle Gäste.

Viele Grüße

Stephanie Kissing
Regionale Ansprechpartnerin Forum Köln/Bonn

 


Online Treffen am 30.06.2022: Peter Lüder - "Die Schlüssel erfolgreicher Vorträge - mit professioneller Dramaturgie zu starker Präsenz""

Liebe Mitglieder,

Peter Lüder war unser Gast am Donnerstag Abend. Als Theatermann, Vortragscoach und Ausbilder für Speaker zeigte er uns wie man auf der Vortragsbühne erfolgreich ist.

 

Du hältst Vorträge und Präsentationen und möchtest dabei persönlich voll zur Geltung kommen, deinen Inhalt verständlich auf den Punkt bringen und deine Zuhörer erreichen? Vielleicht möchtest du sogar als Speaker*in auf die Bühne?

Diese und weitere Fragen beantwortete Peter Lüder an diesem Abend:

- Wie entwickelst du eine starke Präsenz in Vorträgen?
- Wie bringst du mit professioneller Dramaturgie deine Inhalte auf den Punkt?
- Wie wirkst du als Person glaubwürdig und überzeugend?
- Wie findest du innere Sicherheit und überwindest Lampenfieber?

Peter Lüder hat in über 50 Theaterprojekten an Stadt-, Staats- und Privattheatern Regie geführt. Nach seinem schweren Autounfall kämpfte er sich zurück ins Leben und zählt heute zu Deutschlands erfolgreichsten Trainern und Vortrags-Coaches. Er bildet in seiner „Ausbildung zumRedner und Speaker“ Menschen zu professionellen Vortragsredner aus und verhilft Führungskräften zu überzeugenden Auftritten.
Er betreibt eine Akademie für Keynote Speaker und Rhetorik in Berlin. In seinem 2021 erschienenen Buch „Was dich trägt - sind nicht die Beine alleine“ zeigt er Menschen, woher sie die Kraft nehmen, um die Regie für das eigene Leben zu übernehmen und erfolgreich den eigenen Weg in Leben und Beruf zu gehen.
In seinem 2014 erschienen Buch „Wie würde Johnny Depp präsentieren. Was Sie von Schauspielern für Ihren Vortrag lernen können“ überträgt er das Handwerk von Schauspielern und
Regisseuren auf Präsentationen und Vorträge im Business.

Vielen Dank für die Teilnahme.

Mit herzlichen Grüßen

Stephanie Kissing
Regionale Ansprechpartnerin Forum Köln/Bonn

 

 


Online Treffen am 02.03.2022 mit Johanna Macher-Kramberger und Philipp Besch: "Der Typenkompass – Menschen besser lesen"

Der neurobiologische Typenkompass ist ein Persönlichkeitsmodell, mit dem Sie leicht und intuitiv Menschen erkennen und einschätzen können. Er verbindet die eigene Menschenkenntnis mit dem geschärften Blick auf Muster und übergeordnete Zusammenhänge.

So ermöglicht er ein genauso einfaches wie professionelles und schlüssiges Begreifen des menschlichen Verhaltens.  Anders als andere Persönlichkeitstypenmodelle integriert der Typenkompass emotionale Zustände in seine Betrachtung, öffnet damit den Blick für ganzheitliche Persönlichkeitsbetrachtung und macht die Komplexität der Verhaltensinterpretation leichter nachvollziehbar.
Für das Coaching öffnet er Perspektiven zu Wachstums- und Entwicklungsbremsen einerseits und ist gleichzeitig der Schlüssel zu Veränderungspotentialen andererseits. So bringt er auch Licht in Herausforderungen bei Teamkonstellationen und Wege organisationaler Entwicklung, unter Integration der Stärken und Prägungen von Mitarbeitenden in Arbeitsgruppen, Teams und Abteilungen.

Das klingt sehr theoretisch und abstrakt? Die Präsentation des Modells, Einsatzmöglichkeiten und das Erfahrungswissen der beiden Gäste werden uns einen spannenden, anregenden und unterhaltsamen Abend bereiten.

Johanna Macher-Kramberger setzt seit über 20 Jahren ihre Fähigkeit Menschen stark zu machen ein, um eine zukunftsfähige Beziehungskultur und Wertewahrheit im Berufsleben zu erschaffen. Future Leadership über die materiellen und finanziellen Grenzen hinaus ist ihre Vision und Überzeugung.

2018 wurde sie von Dale Carnegie Associates zu den drei besten Trainerinnen im EMEA Raum (Europe, Middle East, Afrika) gewählt. Sie betreut Kunden verschiedenster Branchen und Größenordnungen und hat 2020 den Typenkompass entwickelt: Ein Modell das Menschenkenntnis für jeden erlernbar macht und verblüffend einfach den privaten und vor allem beruflichen Alltag erleichtert.

Philipp Besch ist als Trainer und Coach leidenschaftlicher Hoffnungsmotor für die Entfaltung persönlicher Ressourcen und organisationaler Entwicklungspotentiale. Immer neugierig und interessiert an seinem Gegenüber, mit kreativen und humorvollen Interventionen rüttelt er an Denkmauern und Haltungsgräben und eröffnet so Potentiale und Lösungswege. Seine Kunden, von Sozialwirtschaft, über Verwaltung bis Industrie, profitieren von seiner Begeisterung tief und ernsthaft in Themen einzusteigen und auch in schweren Situationen überraschende, erfrischende und inspirierende Blickwinkel zu erkennen, die seinen Interventionen Leichtigkeit geben und Veränderungen fast mühelos machen.

 


Online Treffen am 10.11.2021 mit Jenison Thomkins: "Methoden zum Selbstcoaching"

Ein großes Dankeschön an Jenison Thomkins für diesen kurzweiligen, humorvollen und geistreichen Abend voller Inspiration zu den Möglichkeiten und Grenzen von Selbstcoaching. Jenison stellte die zwanzig besten Methoden zum Selbstcoaching vor und zeigte, wie einfach es sein kann, sich anhand verschiedener Coaching-Methoden in eingefahrenen Situationen selbst wieder in den Griff zu bekommen, ohne fremde Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Was ist der Nutzen von Selbstcoaching und wann ist es sinnvoll? Welche Fragestellungen eignen sich zum Selbstcoaching? Wann braucht es den Austausch mit Vertrauten? Wann ist ein erfahrener Coach gefragt? Welche Methoden eignen sich für welche Probleme? Diesen und weiteren Fragen gingen wir gemeinsam nach. Zum Abschluss blieb noch etwas Zeit für den fachlichen Austausch. Die Veranstaltung erfreute sich großer Beliebtheit. 


Online Treffen am 6.10.2021 mit Claudia Wessling: "MUKE-Modell© Ein Coaching Tool zum Umgang mit Komplexität und Entwicklung"

Vielen Dank nochmal an Claudia Wesseling für diesen wertvollen Beitrag zum Forum Köln/Bonn.

Unsere Zeit ist geprägt von Komplexität und permanenten Herausforderungen, an die wir uns anpassen - oder auch nicht, denn das entscheiden wir oftmals selbst. Wie können Entscheidungen hilfreich begleitet werden, wenn die Ausgangslage so vielschichtig erscheint? Dieser Frage gingen wir anhand des von Claudia Wesseling entwickelten Muke-Modells© nach.

Das Tool zur individuellen Positionsbestimmung eignet sich insbesondere zur Einzelarbeit im Coaching bei konflikthaften Situationen, komplexen Entwicklungen und Veränderungen oder in Situationen der Überforderung. Komplexität und Unsicherheit lassen sich nicht auflösen, doch durch die Einnahme der Metaperspektive, die durch den Coach begleitet wird, gelingt ein präziser und differenzierter Blick auf die Situation. Das Modell dient dazu diesen Prozess zu strukturieren.

Wir tauschten uns angeregt aus zu Werten, Motiven und Zielen, diskutierten unter anderem den Nutzen und die Kosten einer "Nicht-Veränderung“, den Weg vom Wunsch zur Wirklichkeit und die Bedeutung von Ritualen. Ein insgesamt sehr kurzweiliger Abend mit lebendigem Austausch auf fachlich hohem Niveau.

Stephanie Kissing
Regionale Ansprechpartnerin Forum Köln/Bonn

mail: forum-koeln-bonn(at)dvct.net


Online-Treffen am 11.8.2021 mit Silvia Doberenz: "Nicht auf den Mund gefallen" - souverän & schlagfertig agieren"

Der interaktive Workshop war kurzweilig, inspirierend und hat einfach Spaß gemacht. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Silvia Doberenz. Mit ihrer humorvollen Art und dem Know-How aus 20 Jahren Bühnenerfahrung hat die Kabarettistin und Rednerin an diesem Abend einen ganzen Blumenstrauß an Tools vermittelt, der von allen Teilnehmenden begeistert angenommen wurde. Nur wer vom Herzen aus spricht, kann andere auch genau da erreichen.
Das war Programm und an diesem Abend deutlich zu spüren. Es gab zudem reichlich Raum sich auszuprobieren und zu reflektieren. Ein insgesamt rundum gelungener Abend, der anschließend zu fachlichem Austausch in angenehmer Runde einlud.

Herzliche Grüße

Stephanie Kissing
Regionale Ansprechpartnerin Forum Köln/Bonn


Online Treffen am 12.05.2021 mit Birgit Thedens: "QUADRIGA© - Aufstellungstool zur Veränderung limitierender Glaubenssätze"

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, 

Das zweite Treffen des Forums Köln/Bonn fand am 12.05.2021 erneut online statt. Birgit Thedens stellte uns auf kurzweilige und gewinnende Art die von ihr entwickelte Quadriga© vor, ein Vierergespann aus Ich (Coachee), Ordnung, Liebe und Erkenntnis zur Auflösung und Modifizierung limitierender Glaubenssätze. Der Themenabend erfreute sich großer Beliebtheit und überzeugte durch das vielseitige Anwendungsspektrum und die einfache Handhabung dieser ziel- und lösungsorientierten Methode.

Es gibt kaum intrapersonelle Themen, die nicht mit Hilfe der Quadriga© analysiert werden können. Entscheidungsproblematiken, Generierung von Ressourcen, innere Konflikte oder die Überprüfung von Zielen sind nur einige Anwendungsbeispiele. Zugleich bietet das Tool einen guten Einstieg in die Aufstellungsarbeit für Coaches, die damit bisher wenig Erfahrung haben. Es eignet sich insbesondere für die intuitiv und prozessorientierte Arbeit.

Abgerundet wurde der Abend durch angeregten fachlichen Austausch. Vielen Dank an Birgit Thedens für diese gelungene Extraportion an Inspiration und allen Teilnehmenden für ihr Interesse.

Herzliche Grüße

Stephanie Kissing

Regionale Ansprechpartnerin Forum Köln/Bonn


Online Treffen am 03.04. 2021: "Auftakt Forum Köln/Bonn mit Stephanie Kissing"

Der Auftakt des Forums Köln-Bonn fand online in kleiner und feiner Runde statt. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen und Austauschen ging es im Wesentlichen um die Gestaltung des Forums im weiteren Jahresverlauf. Verschiedene Ideen entstanden auf Basis der unterschiedlichen Perspektiven und engagierten Beiträge: Vorträge, Tools, Supervisions-Runden, Coaching Café und Kollegialer Austausch sind davon nur einige. Weitere Ideen und Wünsche können gerne unter forum-koeln-bonn(at)dvct.net an das Forum Köln/Bonn adressiert werden.

Der Auftakt ist gemacht und ich danke allen, die zum Gelingen beigetragen haben und freue mich auf das, was noch entstehen wird. 

Mit herzlichen Grüßen

Stephanie Kissing
Regionale Ansprechpartnerin Forum Köln/Bonn