Forum Rhein/Main

Regionale Ansprechpartner*in

Oliver Baltes und Vera Elkendorf

mail: forum-rhein-main(at)dvct.net

Vorstellung des regionalen Forums Rhein-Main   

 

Rückblick:

Bericht Treffen am 08.08.2023 mit Martina Tömö - Heldenreise mit Pferd

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

dritte Station der diesjährigen Forumsveranstaltungen war unser Sommer-Special, die „Heldenreise mit Pferden“. Nachdem 13 Teilnehmende den wunderschönen Reithof Akita in Dietzenbach erstmal gefunden hatten, gab uns Martina Tömö zunächst eine Einführung in die elf Elemente der Heldenreise und wie sie im Coaching mit Pferden genutzt werden.

Alsbald hieß es „raus in die Praxis“ und so begaben wir uns auf die Weide zu einer ersten Beobachtungsaufgabe. Dabei staunten so manche, was es so alles zu beobachten und von Pferden zu lernen gibt. Derart vorbereitet konnten nun alle die wollten in Kontakt mit zweien der Pferde, „Hans“ und „Paul“ gehen.

 

 

Martina hatte in der Halle einen Parcours vorbereitet, durch den wir nun mit den Vierbeinern gehen konnten. Dabei konnten alle wertvolle Erkenntnisse darüber mitnehmen, mit wieviel eigener Klarheit sie die Interaktion mit anderen Lebewesen gestalten. Da es über diese intensiven Erlebnisse allmählich dunkel geworden war, fand unsere Heldenreise ihren Abschluss am Feuerkreis. Mit guten Gesprächen, dem Reflektieren des Erlebten und dem Grillen von Marshmallows konnte dieser Abend stimmig ausklingen.


                

Die Heldenreise unseres Forumstrosses ist damit freilich noch nicht beendet, sondern  zieht zum „Lego Serious Play“ weiter,  welches am 14. November auf uns wartet.       

Bis dahin, herzliche Grüße

Vera Elkendorf & Oliver Baltes
Regionale Ansprechpartner*in Forum Rhein-Main


Bericht Treffen am 9. Mai in Frankfurt - Mit dem systemischen Blick Organisationen zukunftsfähig machen

Auf der zweiten Etappe der diesjährigen Forumsveranstaltungen ging es darum Organisationen zukunftsfähig zu machen. Unsere Kollegin Regina Flömer hielt uns dazu an, mit dem systemischen Blick statt dem mechanistischen Blick auf Organisationen und die darin ablaufenden Phänomene zu schauen.

Anhand eines realen Fallbeispiels zeigte sie den anwesenden sieben Kolleginnen und Kollegen den Ablauf, die Besonderheiten, die Fallstricke und die Möglichkeiten bei der Organisationsentwicklung auf. So führte der Abend zu einem angenehmen Zugewinn an Sichtweisen, Kenntnissen und Erkenntnissen bei allen Teilnehmenden. Organisationsentwicklung kann mehrere Beobachtung-Hypothese-Intervention-Schleifen beinhalten.

Nach einer kurzen Pause, die sowohl dem leiblichen Wohl als auch dem Netzwerken diente, wurde die Veranstaltung mit Austausch und Diskussion über das Thema fortgesetzt. Den Abschluss des Abends bildete dann die spontane Verabredung einer „Challenge“, der sich alle Anwesenden am Folgetag stellen wollten.

Somit zieht unsere Forumskarawane zur nächsten Etappe weiter, die uns am 8. August einen Abend zur „Heldenreise mit Pferden“ mit sommerlichem Grillfest bringen wird.
 

P.S.. Veranstaltungshinweise:

•    Technik Sprechstunde mit Sandra Mareike Lang
Jeden letzten Donnerstag im Monat von 17:00 – 18:00 Uhr
Kostenfreie Teilnahme bei Zoom
Meeting-ID: 870 8930 4595 / Kenncode: technik22


•    PowerPoint Beratung mit Peter Claus Lamprecht
Jeder 2. Mittwoch im Monat von 17:00 – 18:30 Uhr us02web.zoom.us/meeting/register/tZEqf-2urzovGNakoxOhDV0WbZgHNX1O3B19
•    Gudruns Stammtisch


jeden 3. Donnerstag im Monat
us02web.zoom.us/meeting/register/tZ0rdO2qrj0sHNcWnSpMy463z5bxxTerpBmn
 
                

 


14.02.2023 Bericht vom Treffen in Frankfurt "Positive Psychologie in Coaching und Training"

 

Einen positiven Auftakt in die Forumssaison 2023 bescherte uns dieser Abend. Trotz  Valentinstag versammelten sich 14 Kolleginnen und Kollegen im vertrauten „Wildwechsel“ um sich mit der Positiven Psychologie und deren Einsatz in Coaching und Training zu beschäftigen. Aufbauend auf die dvct-Fachtagung von vor zwei Jahren wurde in großer Runde all das Wissen und die Erfahrungen mit dem Thema zusammengetragen. So entstand ein Abend, der für alle Teilnehmenden Inspirierendes, Bestätigendes und Weiterführendes bereit hielt.

Nach einer kurzen Pause, die sowohl dem leiblichen Wohl als auch dem Netzwerken diente, wurde über die anstehenden Veranstaltungen und Angebote des dvct informiert. Den Höhepunkt des Abends bildete dann die Verlosung zweier vom Verband prämierter Bücher zum Thema „Positive Psychologie“ unter den Anwesenden.

Somit ist uns ein vielversprechender Start in die Forumssaison gelungen, die am 9. Mai mit einem Abend zur „Organisationsentwicklung“ fortgesetzt wird.

Beste Grüße

Vera Elkendorf & Oliver Baltes
Regionale Ansprechpartner*in Forum Rhein-Main

 


08.11.2022 - Treffen in Frankfurt: Analyse und Durchführung von Veränderungsprozessen anhand der Dilts-Pyramide

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Durchsteigen der Dilts-Pyramide war an diesem Abend die Herausforderung für sieben Kolleginnen und einen Kollegen. Unsere Expeditionsleiterin und Kollegin Dr. Susanne Lapp führte dabei sicher und souverän durch die Materie.

Zunächst theoretisch und dann gefolgt von einer Live-Demonstration, wurden Prinzipien und Anwendung der Dilts-Pyramide wunderbar klar aufgezeigt. Dass dabei keiner der Teilnehmenden verloren ging, ist das Verdienst der Expeditionsleiterin. Genauere Angaben zur Dilts-Pyramide und anderen Werkzeugen für Coaching und Training können (auch von Nicht-Teilnehmenden) im Buch von Dr. Susanne Lapp nachgelesen werden.

Nachdem alle Mitglieder den erfolgreichen Abschluss der Expedition mit einem Glas Sekt und einigen Snacks gefeiert hatten, stand schon die nächste Aufgabe bevor.

Wie schon in den Vorjahren so kam auch in diesem Jahr unser Regionalforum in Form und Inhalt auf den Prüfstand. Dabei wurde der gewohnte Turnus (vier Treffen, jeweils am zweiten Dienstag des zweiten Monats im Quartal) bestätigt. Auch der Ablauf der Treffen mit thematischem Impuls, Diskussion, Austausch und nachgelagertem Netzwerken wird beibehalten. Somit sieht unser Programm für 2023 wie folgt aus:

14. Februar 2023: Thema „Positive Psychologie“ (? Steht noch nicht fest?)

09. Mai 2023: Thema „Organisationsentwicklung“ (Regina Flömer)

08. August 2023: Thema „Heldenreise mit Pferden“ (Martina Tömö) mit abschließendem Umtrunk am Lagerfeuer o.ä.

14. November 2023: Thema „Lego Serious Play“ (Marcus Ackermann)

Das kann sich doch sehen lassen und so werden wir voller Vorfreude auch im kommenden Jahr auf so manche Entdeckungsreise gehen.

Wir, Vera Elkendorf und Oliver Baltes (die regionalen Ansprechparter Rhein-Main), sind froh darüber, dass unser Forum gut durch das Pandemiegeschehen gekommen ist.  Die Möglichkeit mit unseren  Regionaltreffen im Kreise gleichgesinnter Kolleginnen und Kollegen auftanken zu dürfen stimmt uns dankbar.

Allen, die unser Forum in diesem Jahr in irgendeiner Form unterstützt haben,sagen wir ein herzliches „Danke schön“! Bleibt alle gesund und kommt gut und warm durch den Winter (so es denn noch einer wird). 

Wir freuen uns dann auf ein Wiedersehen in 2023 mit Euch.

Ver Elkendorf & Oliver Baltes
Regionale Ansprechpartner*in Forum Rhein/Main

 

 

 

 

                                                                      

 


Sommerliches Treffen in Frankfurt am 19.07.2022 - Das Forum Rhein-Main wird zum Forum am Main


Mit dem bislang heißesten Tag des Jahres konfrontiert wurde das Regionalforum kurzerhand in das Restaurant „Borussia“ am Main verlegt, was getrost als Novum in der Forumsgeschichte gelten darf.

Elf wackere Kolleginnen und Kollegen folgten dem kurzfristigen Umzug und trudelten mit dem Auto, dem Rad und auf Inlinern am dvct-Tisch ein. Getreu dem Motto  „Kollegialer Austausch & Sommerfest“, unter dem der Abend stand, wurde umgehend ein kreatives Feuerwerk der Methoden für Begrüßung, Vorstellung und Berichtserstellung gezündet. So verbrachte eine bunte Mischung aus Newcomern, Wiederholungstätern und altgedienten Forumshäsinnen und –hasen einen kurzweiligen und vergnüglichen Sommerabend.
Nicht wenige rieben sich verwundert die Augen, wie schnell die Zeit bei Zweier-, Dreier- und Gruppendiskussionen doch verging. Und so schloss der Abend mit einem weiteren Novum, denn bis 23:00 Uhr hat in den letzten Jahren noch kein Forum gedauert.

Wir, Vera Elkendorf und Oliver Baltes (die regionalen Ansprechpartner Rhein-Main), freuen uns, dass so viele mit uns der Hitze getrotzt haben. Wir nehmen die Erfahrung, dass das Forum Rhein-Main auch anders kann, als weitere Facette in unsere Forumsgeschichte auf. Sie wird uns durch den Sommer begleiten bis am 8. November auf unserem nächsten Forumstreffen die Chance auf ein Wiedersehen besteht.

Herzliche Grüße

Vera Elkendorf & Oliver Baltes
Regionale Ansprechpartner*in Forum Rhein-Main

 

 

 


Präsenztreffen am 10.05.2022 mit Marcus Ackermann: "Coaching und Hypnose in Trance II"

„Probieren geht über Studieren“ bzw. „erleben ist besser als erklärt bekommen“, unter diesem Motto stand dieser Abend im dvct-Regionalforum Rhein-Main. Bereits vor ziemlich genau einem Jahr hatte hat uns unser Kollege Marcus Ackermann  eine überaus eindrucksvolle Online-Erfahrung zum Thema „Hypnose und Coaching in Trance“ ermöglicht. Dieses Jahr durfte sich eine kleine Runde über die exklusive Vertiefung desdieses Themas, diesmal in Präsenz freuen. Marcus hielt sich nicht lange mit Erklärungen auf, sondern ließ uns sogleich verschiedene Zugangsmöglichkeiten zu Trancezuständen erleben. Mit unwiderstehlicher Stimmmodulation und ebenso erfahren wie kenntnisreich, geleitete er uns durch verschiedene Demonstrationen. Es war faszinierend zu sehen, wie die Gruppe, zunächst teilweise wildfremder Menschen, unter seiner Regie umgehend zu einer harmonischen Einheit verschmolz. So konnten alle Teilnehmenden Erfahrungen und Anregungen für sich und ihre Arbeit daraus mitnehmen. Marcus erklärte im Nachgang auch, wie und wozu diese Art der Aufmerksamkeitssteuerung angewandt werden kann und, dass das Entscheidende dabei die innere Haltung den Klienten gegenüber ist. Im Anschluss an die Demonstrationen, als wir langsam alle wieder aus unseren inneren Welten zurückgekehrt waren, gab uns Marcus auch noch einen kurzen Einblick in sein Outdoor-anti-burnout-Konzept.

Alles in allem war es erneut ein Abend des Regionalforum Rhein-Main, den die Teilnehmenden erneut nicht so schnell vergessen und der sicherlich intensiv nachwirken wird.
Wir, Vera Elkendorf und Oliver Baltes, sind dankbar, dass wir mit Marcus ein so aktives wie kenntnisreiches Mitglied in unserem Forum haben und, dass wir ihn erneut als Impulsgeber für diesen Abend gewinnen konnten.

Nun nehmen wir Anlauf und freuen uns auf das Sommerfest in unserem Forum am 19. im Juli 2022. Die Einladung folgt und alle Informationen findet Ihr immer auf dieser Seite.

Mit den besten kollegialen Grüßen

Vera Elkendorf & Oliver Baltes
Regionale Ansprechpartner*in Forum Rhein-Main


Online Treffen am 08.02.22 - „Blockbuster Skript" - Magie für unser Marketing

"Wie du dein Marketing mit Hilfe des Blockbuster Skripts beflügelst“ – das muss ich wissen, dachten sich bundesweit offensichtlich 42 Kolleginnen und Kollegen und versammelten sich an diesem Abend vor den Bildschirmen. Sie kamen dabei voll auf ihre Kosten, denn Susanne Lapp verknüpfte auf ebenso charmante wie detailkundige und anschauliche Art die uralte Struktur der Heldenreise mit modernem individuellem Marketing. 

Einer der Kerngedanken war dabei: um deine Zielkunden zu finden, überlege, wo Du vor fünf Jahren standest. Die Heldenreise und Transformation, die Du seitdem durchlaufen hast, kannst Du authentisch und überzeugend Deinen Kunden anbieten, die heute vor einer ähnlichen Herausforderung stehen, wie Du vor fünf Jahren. Hier kannst Du ein hilfreicher und kompetenter Begleiter bei der Heldenreise Deiner Kunden sein.

Im Anschluss an den fesselnden Vortrag gab es eine zehnminütige Pause, bevor sich die regionalen Mitglieder des Regionalforums zum weiteren Austausch trafen. Dabei wurde beschlossen, am Mittwoch, den 9. März 2022 einen weiteren Online-Stammtisch für das Regionalforum anzubieten.

Die nächste turnusmäßige Veranstaltung des dvct-Forums Rhein-Main ist am Dienstag, den 10. Mai 2022. Dann wird  Marcus Ackermann, der schon im letzten Jahr zum Thema „Hypnose und Coaching in Trance“ vorgetragen hat, dieses Thema weiter vertiefen und erleben lassen.

Wir, Vera Elkendorf und Oliver Baltes (die regionalen Ansprechpartner Rhein-Main), freuen uns über den gelungenen Start in das Forumsjahr 2022. Wir danken Susanne, die uns einen atmosphärisch schönen und informativen Abend beschert hat, der die inzwischen schon recht lange Reihe bewegender und mitreißender Forumsabende ganz wunderbar fortgeführt hat. Wer hätte noch vor zwei Jahren gedacht, wieviel Begegnung, Austausch und Gemeinschaftsgefühl so ein Online-Treffen doch zu bieten hat. So freuen wir uns auf die nächsten Online-Stammtische und Treffen mit Euch und wünschen uns allen zunehmend Sonnenstrahlen in den länger werdenden Tagen. Lasst Euch wo immer möglich auch das Gemüt wärmen und bleibt vor allem  gesund.

Wir sagen ein freudiges „Auf Wiedersehen“.

 


Hybrides Treffen am 9.11.2021 mit Karola Heise: "Agile Kompetenzen in der neuen Arbeitswelt"

Kann das dvct-Regionalforum Rhein-Main auch hybrid?

Aber klar und wenn es sein muss auch kurzfristig innerhalb von ein paar Tagen. Der Beweis dafür wurde mit dieser Veranstaltung eindrucksvoll erbracht. In den beeindruckend ausgestatteten Räumlichkeiten des „Wildwechsel“ in Frankfurt fanden sich an diesem Abend sechs Personen ein. Zwölf weitere Kolleg*innen schalteten sich am Bildschirm dazu.

Im Mittelpunkt dieser Premiere stand unsere Kollegin Karola Heise, die uns auf wunderbar konzentrierte und klare Weise mit den „Agilen Kompetenzen“ vertraut machte. So manche Zuhörende stellten voller Erstaunen fest, wie viel Agilität doch schon in ihrer täglichen Arbeit steckt. Interaktiv und mit plastischen Beispielen gab uns Karola einen umfassenden Einblick in das agile Denken und Handeln. Schöner und einfacher kann man eine solche Einführung kaum bekommen.

Im zweiten Teil des Abends ging es, weiterhin hybrid, um die zukünftigen Forumsveranstaltungen im Jahr 2022. Mit einem klaren Votum der Mitwirkenden wurde die bestehende Form der Veranstaltungen  auch für das kommende Jahr fortgeschrieben. Wir streben dabei Präsenzveranstaltungen an und werden diese nach Bedarf hybrid erweitern.

Wir, Vera Elkendorf und Oliver Baltes (die regionalen Ansprechparter Rhein-Main), freuen uns, dass erneut ein so gelungenes und für alle bereicherndes Treffen entstanden ist. Allen die dazu beigetragen haben, sei ein herzliches „Dankeschön“ ausgesprochen! Kommt alle gut durch den Winter und bleibt vor allem gesund. Wir sehen uns dann (hoffentlich) beim nächsten Online-Stammtisch.


Online Treffen am 11.05.2021 mit Markus Ackermann: „Hypnose und Coaching in Trance“

„Mission geglückt – Publikum entrückt“, so ließe sich dieser Abend im dvct-Regionalforum Rhein-Main gut zusammenfassen. 28 Kolleg*innen aus ganz dem ganzen Land fanden sich auf Zoom zusammen um etwas über „Hypnose und Coaching in Trance“ zu erfahren. Wer einen Vortrag erwartet hatte fand sich schnell in einem gemeinsamen Live-Experiment wieder. Den Einstieg bildete eine „Mindful minute“, die die Basis legte für den atmosphärisch dichten Verlauf des Treffens.

Im Weiteren geleitete uns unser Kollege Marcus Ackermann auf eine Reise durch Raum und auch Zeit. Ebenso einfühlsam wie versiert ermöglichte er allen Teilnehmenden ganz individuelle Erfahrungen dabei. Er erklärte nicht nur Wesen und Bedeutung von Trance und Hypnose sondern ließ sie uns am eigenen Leib erfahren. Das war ein außergewöhnliches kollektives Erlebnis. Einige waren so begeistert, dass sie am liebsten gleich nochmal auf eine Trance-Reise gegangen wären. So zeigte uns Marcus Ackermann noch auf, wie wir Trancezustände im Coaching einsetzen können und beantwortete die vorhandenen Fragen.

O-Töne: „Ich möchte mich nochmal sehr herzlich für Eure Ausrichtung des online Treffens am Dienstag bedanken! Das Thema hat — ganz offensichtlich — in’s Schwarze getroffen, und mit Eurer netten Gestaltung habt Ihr für den Kreis eine super angenehme Atmosphäre geschaffen. Ich habe mich sehr wohl gefühlt.“

„Seit ich beim Forum bin, wartete ich auf die Gelegenheit von Marcus mehr zum Thema Hypnose im Coaching zu erfahren. Am Dienstag war es so weit. Unglaublich locker und einladend streute Marcus in seine umfassenden Erklärungen mehrere Hypnose-Einheiten zum Mitmachen. Großartig, dass das über Zoom so gut funktioniert hat. Besonders beeindruckend war die Reise durch die Zeit, um sich von seinem Problem zu distanzieren. Vielen Dank für diesen erfahrungsreichen Abend.Nach einer zehnminütigen Pause wurde der Abend mit Netzwerken und Austausch fortgesetzt und zu einem gemütlichen Ausklang gebracht.

Wir, Vera Elkendorf und Oliver Baltes (die regionalen Ansprechpartner Rhein-Main), sind dankbar, dass wir erneut Gastgeber eines so ergreifenden Treffens sein durften. Alle die dabei waren werden bestimmt noch eine Weile von der Energie dieses Abends zehren können. Behaltet diese Energie und gute Laune bei, genießt die Frühlingssonne (wenn sie denn scheint) und bleibt weiterhin gesund.
Im August freuen wir uns dann auf ein Wiederzusehen mit Euch.

Weiterführende Links und Informationen:

Marcus Ackermann

Zentrum für hypnosystemische Kompetenzentfaltung u. a. Fortbildungen

Regelmäßige Online-Angebote mit Gunther Schmidt in Kooperation mit dem Auditorium Netzwerk z. B. „Gesunde Kooperation mit der Weisheit des Organismus -Hypnosystemische Psychosomatik (= Somato-Psycho-Systemik) - mit Live-Beratungsgespräch!“ unter Link

Ankündigung: Reise in die Zukunft zu „Reden reicht nicht!?“ IV. Kongress „Reden reicht nicht“ vom 27.10.22 bis 30.10.22 in Würzburg


Online Treffen am 09.02.2021 mit Karin Vittinghoff: "Einführung in die Business-Plattform LinkedIn"

Das dvct-Regionalforum Rhein-Main wächst über sich hinaus. Ganze 40 Coachs und Trainer*innen aus Süddeutschland, dem Rhein-Main-Gebiet und Köln versammelten sich am Dienstag, den 9. Februar 2021 in einem Zoom-Meeting und wurden Zeuge, wie die regionale(n) Ansprechpartner*in vor völlig neue Herausforderungen gestellt wurden.
 

Dank der Disziplin und kollegialen Kooperation aller Teilnehmenden wurde der Abend jedoch zu einem weiteren bereichernden Erlebnis in der Geschichte unseres Forums.  
Das lag zuvorderst an unserer Kollegin Karin Vittinghoff, die uns zunächst eine Einführung in die Business-Plattform LinkedIn gab. Versiert und strukturiert nahm sie uns sodann auf einen Rundgang über diese Plattform mit. Anhand ihres eigenen Profils zeigte sie die Besonderheiten und Funktionalitäten auf.                                                                   

Dabei lernten wir welchen Nutzen gerade wir Freiberufler*innen aus dem richtigen Umgang mit diesem Netzwerk ziehen können. Schnell wurde auch klar, dass das nicht zum Nulltarif zu haben ist, sondern vor allem ein gewisses zeitliches Investment erfordert. Karin Vittinghoff konnte jedoch anhand selbsterlebter Beispiele aufzeigen, wie dieses sich lohnen kann. Schließlich konnte auch noch das LinkedIn-Profil einer weiteren Teilnehmerin begutachtet und mit Feedback der Referentin versehen werden.  

Nach einer zehnminütigen Pause fand sich das Gros der Teilnehmenden wieder vor den Bildschirmen ein. Nun richtete sich unser Fokus auf den Netzwerkcharakter unserer Veranstaltungen. Nach dem Zufallsprinzip zusammengestellte Dreiergruppen bekamen 20 Minuten Zeit sich kennenzulernen, auszutauschen und über das vorab gelernte zu diskutieren.  Nicht wenige waren verblüfft, wie schnell diese 20 Minuten vorbei waren.  Zum Abschluss des Abends gab es noch drei Termine bzw. Hinweise:

Am Dienstag, den 17. März 2021 setzen wir ab 19:00 Uhr die Reihe unserer Online-Stammtische fort.

Auch weisen wir auf die dvct-Mitgliederversammlung (online) am Montag, den 22. März hin. Auf dieser Versammlung stehen die Wahlen zu so wichtigen Organen wie Vorstand, Beirat und Schlichtungsstelle an. Gewählt werden kann aber nur, wenn es ausreichend Kandidat*innen gibt. Darum prüfe jede*r für sich, ob sie oder er sich nicht um eine der Aufgaben bewerben möchte.

Der nächste Termin der regulären Forumstreffen ist: Dienstag, 11. Mai 2021, 19:00-22:00 Uhr: „Hypnose und Coaching in Trance“ mit unserem Kollegen Marcus  Ackermann.
Ob dieses Treffen in Präsenz oder Online stattfindet ist momentan völlig offen und wird im Vorfeld der Veranstaltung situationsgerecht entschieden werden.

Wir, Vera Elkendorf und Oliver Baltes (die regionalen Ansprechparter Rhein-Main), danken allen, die zum Gelingen und der guten Energie dieses Treffens beigetragen haben. Behaltet diese Energie und gute Laune bei, auch wenn die Fastnachtssaison ausfällt und bleibt weiterhin gesund. Ganz egal ob virtuell oder real, wir freuen uns auf ein Wiederzusehen mit Euch.  

Mit den besten kollegialen Grüßen

Vera Elkendorf & Oliver Baltes
Regionale Ansprechpartner*in Forum Rhein-Main


Online Treffen am 10.11.2020 mit Anja Henningsmeyer: "Streifzug durch die Welt der Verhandlungen"

Wer hätte sich das Anfang dieses Jahres vorstellen können. 17 Coaches und Trainer*innen sitzen jeweils bei sich zuhause vor ihren Computerbildschirmen und verfolgen gebannt den Vortrag einer Referentin. Und das ganze läuft unter dvct-Regionalforum Rhein-Main Online-treffen. So geschehen am Dienstag, den 10. November 2020.

Die Verhandlungstrainerin Anja Henningsmeyer nahm unser Forum ebenso unterhaltsam wie interaktiv auf einen Streifzug durch die Welt der Verhandlungen mit. Dabei lernten wir zwischen Positionen und Interessen zu differenzieren und dass die fünf sozialen Bedürfnisse Fairness, Autonomie, Status, Sicherheit und Beziehung auch stets mit am Verhandlungstisch sitzen und daher beachtet werden müssen. Dies wurde uns sehr plastisch am Beispiel von Kapuzineräffchen vor Augen geführt, die Weintrauben höher einschätzen als Gurkenstückchen und eine klare Vorstellung von Fairness offenbaren (s. Link).

Auch wenn viele von uns schon einen langen Arbeitstag vor dem Bildschirm hinter sich hatten, ging es nach dem Vortrag voller Energie weiter an die Planung, wie es mit unserem Forum im nächsten Jahr weiter gehen soll. Der Turnus von vier festen Terminen im Jahr, jeweils am zweiten Dienstag des zweiten Monats im Quartal wird auch 2021 beibehalten. Auch der Ablauf soll unverändert bleiben. Präsenztermine werden weiterhin bevorzugt, jedoch sehen wir auch den Charme von Online-Treffen, gerade für Teilnehmende, die etwas weiter entfernt wohnen. Da augenblicklich sowieso niemand sagen kann, wann und wie Präsenztreffen wieder möglich sein werden, müssen wir unsere Planung flexibel anlegen. Es ist auch im kommenden Jahr davon auszugehen, dass wir immer wieder mal Themen und die Form des Treffens verschieben und anpassen müssen. Dabei bitten wir Euch alle um Verständnis und um Eure Unterstützung, wenn es zu Änderungen kommt.

Als Termine stehen für das Jahr 2021 somit fest:

            9. Februar

            11. Mai

            10. August (mit Sommerfest im Wildwechsel wenn möglich!)

            9. November
 

Als Themen sind an diesen Terminen vorgesehen:

-          Nähe herstellen durch die Kamera (Yvonne de Bark)

-          Möglichkeiten von LinkedIn (Karin Vittinghoff)

-          Leadership Hero´s Journey (Alexandra Götzfried)

-          Hypnose und Coaching in Trance (Marcus Ackermann)
 

Um den derzeitigen Kontaktbeschränkungen etwas entgegen zu setzen, wurde die Idee von zusätzlichen monatlichen Online-Treffpunkten geboren. Diese sollen sowohl dem sozialen Kontakt untereinander als auch dem Austausch und der Unterstützung im Hinblick auf die vielfältigen Online-Tools dienen. Jeder dieser Online-Treffpunkte  wird daher unter die Überschrift eines Schwerpunktthemas oder –tools gestellt. Wir starten mit diesen Treffpunkten am 8. Dezember 2021 und werden im Nachgang über weitere Termine entscheiden.  

Der nächste Termin der Forumstreffen ist:
Dienstag, 9. Februar 2020, 19:00-22:00 Uhr: (Thema noch in Verhandlung)

Wir, Vera Elkendorf und Oliver Baltes (die regionalen Ansprechparter Rhein-Main), sagen herzlichen Dank für die beeindruckende Energie, mit der Ihr das zurückliegende Online-Treffen und unser Forum über das gesamte Jahr getragen habt. Kommt gut durch die anstehende Weihnachtszeit und vor allem gesund ins neue Jahr. Ganz egal ob virtuell oder real, wir freuen uns darauf Euch wiederzusehen.


Treffen am 11.08.2020 mit Daniela Christ: „Als Coach offen, „im Herzen“ & präsent“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

war das schön, nach all den Wochen des Lockdowns und der Online-Meetings, sich wieder zu sehen, in die Augen zu schauen und ein Präsenztreffen in unserem Forum abzuhalten. Und auch ein kurzfristiger Ausfall der geplanten Referentin samt Themenwechsel konnte die Freude nicht schmälern. Vielmehr machte uns Daniela Christ unter dem Titel „Als Coach offen, „im Herzen“ & präsent“ mit den Bewusstseinsebenen, Gehirnwellen und Methoden zu deren Beeinflussung vertraut. Denn je mehr es uns als Coach oder Trainer*in gelingt, Gewahrsam und Gegenwärtigkeit zu praktizieren, umso erfolgreicher sind wir im Kontakt mit unseren Klienten. Der beeindruckende und atmosphärische Vortrag wurde mit einer kurzen Meditationsübung wunderbar abgerundet.                                                                    

Natürlich kam daneben auch der Erfahrungsaustausch nicht zu kurz. Schließlich haben wir alle in den zurückliegenden Monaten ungewohntes erfahren, erlebt und gelernt. Dies teilten wir miteinander und es war eine schöne Erkenntnis, wie viele Gedanken, Gefühle und Erfahrungen wir bei aller Individualität doch gemeinsam haben. Dabei trugen wir einige Links zusammen, die uns in der vergangenen Zeit als  interessant und empfehlenswert aufgefallen waren:

Auditorium-Netzwerk                              

Das Treffen klang dann mit geselligem Austausch und Netzwerken, selbstverständlich unter Beachtung der geltenden Pandemiemaßgaben aus.

Wir, Vera Elkendorf und Oliver Baltes (die regionalen Ansprechparter Rhein-Main), sagen herzlichen Dank für die wertvolle Gemeinschaft, die wir erneut erfahren durften und wünschen allen bis zum nächsten Treffen eine erfolgreiche und vor allem gesunde Zeit.

Nach oben


Online Treffen am 12.05.2020 mit Anja Kirchner: "Na also, das Forum Rhein-Main kann auch online!"

Dazu mussten wir nicht mal Kopfstehen und mit den Füßen wackeln, nein ein einziger Klick mit dem Finger reichte aus, um die von der Kollegin Anja Kirchner bereitgestellte „Zoom-Bühne“ zu betreten. Dort fanden sich nach und nach zwölf Teilnehmer*innen ein und erlebten, was möglich ist, wenn viele Menschen ihre ganz persönlichen Fähigkeiten und Ideen einbringen. Ein besonderer Reiz dieses Treffens bestand auch darin, dass es überregional ausgedehnt werden konnte und wir so Birgit Thedens vom dvct-Vorstand sowie Heike Woltmann vom Forum Stuttgart in der Runde begrüßen durften.

Die Anwesenden lernten das Conceptboard, eine Art online-gestütztes Whiteboard kennen, das den Abend von Anfang an begleitete, als sichtbare Agenda diente und auf dem sich alle auch ausprobieren konnten.

Eine ausgedehnte Vorstellungsrunde trug mit Erfahrungsaustausch der speziellen momentanen Situation Rechnung. Dabei war es wertvoll zu erleben, wie viele Erlebnisse und Herausforderungen wir doch teilen und oftmals im selben Boot sitzen. 
Abschließend wurde auch noch das Projekt des Imageclips für unser Forum besprochen.

Wir, Vera Elkendorf und Oliver Baltes (Regionale Ansprechpartner*in Rhein-Main), sagen herzlichen Dank für die gelungene Online-Premiere, all die Unterstützung dabei und wünschen Euch allen bis zum nächsten Treffen Gesundbleiben und Geduld.


Jahresauftakt-Treffen am 11.02.2020 mit Florian Gründel: "Peng – der Startschuss fällt mit Licht und Ton!"

Das erste Treffen des Regional-Forums Rhein-Main zum Jahresauftakt 2020 ging schon los bevor es anfing. Fünf der letztlich zwölf Teilnehmenden trafen sich schon vorab im Restaurant „Werkskantine“ um sich für die anstehende Veranstaltung zu stärken und dabei zu netzwerken. Ein sehr gelungener Einstieg in den Abend, den wir auch in Zukunft so anbieten werden. Im offiziellen Teil nahm unser Kollege Florian Gründel den Anwesenden die „Angst vor Licht und Ton“.                                                           

Die drei Säulen der Bühnen-Performance.

1)     Persönlichkeit
2)     Inhalt
3)     Technik

Als ehemaliger und erfahrener Bühnentechniker fokussierter er im weiteren Verlauf auf die dritte Säule. Die Anwesenden erfuhren, wie wichtig auch die Vorbereitung auf die Bühnentechnik ist, lernten verschiedene Mikrofontypen mit ihren Vor- und Nachteilen kennen und bekamen Hinweise, wie sie sich ins richtige Licht setzen. Dabei wurde auch deutlich, welche Relevanz die technische Ausstattung für Online-Lernkonzepte wie Webinare etc. hat.

Nach einer kurzen Pause, die dem leiblichen Wohl und dem Netzwerken galt, wurden noch einige Informationen gegeben diskutiert. Die dvct-Fachtagung am 13./14.1.20 mit Maja Storch und Julia Weber in Göttingen war eine tolle Veranstaltung. Drei Teilnehmende des Forums Rhein-Main waren dabei und sich einig, dass dieses Format auch in Zukunft beibehalten bzw. ausgebaut werden sollte.

In der aktuellen Wirtschaft+Weiterbildung befindet sich unter dem Titel „Coachs und ihre Verbände auf dem Prüfstand“ eine Studie, zu der alle im Raum Frankfurt befindlichen Coaches von Testkäufern kontaktiert wurden. Es ist davon auszugehen, dass alle Coaches des Regionalforums Rhein-Main darin eingeschlossen waren. Die Ergebnisse zeichnen für den dvct ein tendenziell freundliches Bild, was wir mit einem Dank an die Kolleginnen und Kollegen für ihr insgesamt professionelles Auftreten verbinden.

Es wurde nochmal darauf hingewiesen, dass der Verband seit neuestem eine dritte Zertifizierung eTrainer*in anbietet.

Da im Vorfeld der Mitgliedsversammlung auch ein Treffen der regionalen Ansprechpartner stattfindet, sammeln Vera und Oliver alle Anregungen, die sie dahin mitnehmen werden. Wer noch solche Anregungen hat, leitet sie den beiden unter der E-Mail-Adresse forum-rhein-main(at)dvct.net  zu

Mit den besten kollegialen Grüßen  

Vera Elkendorf & Oliver Baltes
Regionale Ansprechpartner*in