Literatur

Der dvct als Herausgeber

"Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung"

Mit diesem Rechtsleitfaden bietet der dvct Einsteigern und Profis alles Wissenswerte zur Vertragsgestaltung und zur Klärung von Rechtsfragen. Das Taschenbuch bietet einen schnellen Überblick, zahlreiche Erklärungen, Praxisbeispiele und Musterformulierungen sowie Vertragsmuster zur Eigennutzung.

Hans Olbert, Autor des Leitfadens, ist Rechtsanwalt, Dozent und Rechtsexperte für Themen rund um Weiterbildung, Beratung, Coaching und Training.

Titel: "Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung", Autor: Hans Olbert, Herausgeber: dvct. Das Buch ist ab sofort als Taschenbuch und als E-Book erhältlich: BoD und amazon

"Mehrwert schaffen durch Training und Coaching"

Der Deutsche Verband für Coaching und Training (dvct) e.V. gibt mit einem neuen Ratgeber Hilfe für Personalentwickler*innen und Bildungsexpert*innen, die bei Trainings und Coachings nichts dem Zufall überlassen möchten. „Mehrwert schaffen durch Training und Coaching“ ist  als Hardcover-Version und als E-Book erhältlich: BoD und amazon

Das Buch wendet sich an alle, die Trainings und Coachings im Unternehmen initiieren, managen und verantworten. Es erleichtert die Planung und Durchführung der gesamten Prozesskette: von der Auswahl guter Coachs und Trainer*innen bis zur Raumplanung und zur Auswertung von Trainings- und Coachingergebnissen. Dazu bietet das Buch im handlichen Format viele Übersichten, Checklisten und Fragen zur Selbstreflexion.
 

Veröffentlichungen von Mitgliedern

Arbeitssucht - Workaholismus erkennen und verhindern (2017)

Ute Rademacher | ISBN: 978-3-658-189

Verdichtung der Arbeitstätigkeiten, Überforderungsproblematiken und Digital Burn Out - viele Menschen gehen im Beruf oder auch in ihrer Freizeit regelmäßig über ihre Grenzen. Das Buch bietet TrainerInnen und Coachs einen fundierten, verständlichen und praxisorientierten Einblick in die Thematik der Arbeitssucht aus psychologischer Perspektive. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für arbeitssüchtige Einstellungen und Verhaltensweisen, da Workaholics sich nicht zwingend an der Zahl geleisteter Überstunden erkennen lassen. Sie erhalten Empfehlungen, wie Sie selbst und Ihre Coachees eine gesunde Haltung zu engagiertem Arbeiten fördern und entwickeln können. Neben individuellen Interventionen werden auch förderliche Rahmenbedingingen für eine gesunde Haltung zu Arbeitsengagement und deren Umsetzung in Teams und Organisationen beschrieben. Ein Selbsttest gibt Orientierung, ob eine Gefährdung für Arbeitssucht besteht. Checklisten und Leitlinien für Berater, Trainer, Coachs und Führungskräfte runden die kompakte Darstellung der aktuellen Thematik ab.  Titel: Arbeitssucht - Workaholismus erkennen und verhindernVerlag: Springer GablerUmfang: 56 Seiten mit 11 AbbildungenSoftcover ISBN: 978-3-658-18924-2; Preis: 9,99 €eBook ISBN: 978-3-658-18925-9; Preis: 4,99 €