Literatur

Der dvct als Herausgeber

"Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung"

Mit diesem Rechtsleitfaden bietet der dvct Einsteigern und Profis alles Wissenswerte zur Vertragsgestaltung und zur Klärung von Rechtsfragen. Das Taschenbuch bietet einen schnellen Überblick, zahlreiche Erklärungen, Praxisbeispiele und Musterformulierungen sowie Vertragsmuster zur Eigennutzung.

Hans Olbert, Autor des Leitfadens, ist Rechtsanwalt, Dozent und Rechtsexperte für Themen rund um Weiterbildung, Beratung, Coaching und Training.

Titel: "Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung", Autor: Hans Olbert, Herausgeber: dvct. Das Buch ist ab sofort als Taschenbuch und als E-Book erhältlich: BoD und amazon

"Mehrwert schaffen durch Training und Coaching"

Der Deutsche Verband für Coaching und Training (dvct) e.V. gibt mit einem neuen Ratgeber Hilfe für Personalentwickler*innen und Bildungsexpert*innen, die bei Trainings und Coachings nichts dem Zufall überlassen möchten. „Mehrwert schaffen durch Training und Coaching“ ist  als Hardcover-Version und als E-Book erhältlich: BoD und amazon

Das Buch wendet sich an alle, die Trainings und Coachings im Unternehmen initiieren, managen und verantworten. Es erleichtert die Planung und Durchführung der gesamten Prozesskette: von der Auswahl guter Coachs und Trainer*innen bis zur Raumplanung und zur Auswertung von Trainings- und Coachingergebnissen. Dazu bietet das Buch im handlichen Format viele Übersichten, Checklisten und Fragen zur Selbstreflexion.
 

Veröffentlichungen von Mitgliedern

Einzel-Coaching als Präventivmaßnahme gegen die Entstehung stressbedingter Erkrankungen

Vera Elkendorf | ISBN: 978-3-330-502

Die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz haben in den letzten Jahren stark zugenommen, an deren Folgen immer mehr Menschen leiden. Psychische Erkrankungen gehören bereits zu den vier häufigsten Ausfallerkrankungen. Für Unternehmen erhöht sich dadurch der Druck ihren Beitrag zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu leisten.  Doch mit welcher Maßnahme können sie diesem Trend entgegenwirken? Könnte Einzel-Coaching, als eine bereits gut etablierte Personalentwicklungsmaßnahme, eine geeignete Methode sein? Die Arbeit beleuchtet diese Fragestellung aus mehreren Richtungen: Wie ist die Reaktion des Menschen auf Stress und welche betrieblichen und volkswirtschaftlichen negativen Auswirkungen sind damit verbundenen? Welche Wirkung kann mit Einzel-Coaching erzielt werden und welche Grenzen sind zu beachten? Wie passt die spezielle Rolle von Führungskräften und Managern in diese Betrachtung? Welche Bausteine sind für ein Stress-Präventionskonzept maßgeblich? Und welche Barrieren ergeben sich aus Unternehmens- und Mitarbeitersicht bei dessen Einführung? Abschließend gibt die Arbeit einen Ausblick auf die notwendigen Handlungsfelder.