Literatur

Der dvct als Herausgeber

"Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung"

Mit diesem Rechtsleitfaden bietet der dvct Einsteigern und Profis alles Wissenswerte zur Vertragsgestaltung und zur Klärung von Rechtsfragen. Das Taschenbuch bietet einen schnellen Überblick, zahlreiche Erklärungen, Praxisbeispiele und Musterformulierungen sowie Vertragsmuster zur Eigennutzung.

Hans Olbert, Autor des Leitfadens, ist Rechtsanwalt, Dozent und Rechtsexperte für Themen rund um Weiterbildung, Beratung, Coaching und Training.

Titel: "Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung", Autor: Hans Olbert, Herausgeber: dvct. Das Buch ist ab sofort als Taschenbuch und als E-Book erhältlich: BoD und amazon

"Mehrwert schaffen durch Training und Coaching"

Der Deutsche Verband für Coaching und Training (dvct) e.V. gibt mit einem neuen Ratgeber Hilfe für Personalentwickler*innen und Bildungsexpert*innen, die bei Trainings und Coachings nichts dem Zufall überlassen möchten. „Mehrwert schaffen durch Training und Coaching“ ist  als Hardcover-Version und als E-Book erhältlich: BoD und amazon

Das Buch wendet sich an alle, die Trainings und Coachings im Unternehmen initiieren, managen und verantworten. Es erleichtert die Planung und Durchführung der gesamten Prozesskette: von der Auswahl guter Coachs und Trainer*innen bis zur Raumplanung und zur Auswertung von Trainings- und Coachingergebnissen. Dazu bietet das Buch im handlichen Format viele Übersichten, Checklisten und Fragen zur Selbstreflexion.
 

Veröffentlichungen von Mitgliedern

Handbuch Management Coaching: Konsequent systemisch-konstruktivistisch in Theorie und Praxis

Axel Janßen | ISBN: 978-398153185

Axel Janßen entwickelt in diesem Handbuch einen Coaching-Ansatz, der auf einem systemisch-konstruktivistischen Coachingverständnis beruht. Der Konstruktivismus als Tatsache wird dabei ebenso konsequent berücksichtigt wie die Orientierung an einem wissenschaftlich fundierten, strukturierten Coachingprozess, welcher jedes Coachingthema systemisch abbilden kann. Es geht nicht allein um die persönliche Veränderung. Ein Denken in Zusammenhängen, also ein systemisches Denken, ist auch für den unternehmerischen Erfolg unabdingbare Voraussetzung. Nur aus der Fusion beider Erkenntnisse heraus erreicht der Coachee eine selbst gewollte und nachhaltige Veränderung. Ein besonderer Reiz des Buchs liegt darin, dass dieses systemisch-konstruktivistische Coachingverständnis erstmals vollständig und nachvollziehbar hergeleitet wird. Auf diese Weise wird eine überprüfbare Grundlage für Qualität im Coaching geschaffen. Der Praxisteil liefert eine Vielzahl von wertvollen, direkt verwertbaren Hilfestellungen für den Coachingprozess, die es dem Leser erlauben, das strukturierte und zugleich facettenreiche Coaching in der praktischen Umsetzung zu erleben.Ein Handbuch für Entscheider, Forscher, Interessierte und selbstverständlich für alle systemischen Coachs und diejenigen, die Coach werden wollen.