Literatur

Der dvct als Herausgeber

"Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung"

Mit diesem Rechtsleitfaden bietet der dvct Einsteigern und Profis alles Wissenswerte zur Vertragsgestaltung und zur Klärung von Rechtsfragen. Das Taschenbuch bietet einen schnellen Überblick, zahlreiche Erklärungen, Praxisbeispiele und Musterformulierungen sowie Vertragsmuster zur Eigennutzung.

Hans Olbert, Autor des Leitfadens, ist Rechtsanwalt, Dozent und Rechtsexperte für Themen rund um Weiterbildung, Beratung, Coaching und Training.

Titel: "Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung", Autor: Hans Olbert, Herausgeber: dvct. Das Buch ist ab sofort als Taschenbuch und als E-Book erhältlich: BoD und amazon

"Mehrwert schaffen durch Training und Coaching"

Der Deutsche Verband für Coaching und Training (dvct) e.V. gibt mit einem neuen Ratgeber Hilfe für Personalentwickler*innen und Bildungsexpert*innen, die bei Trainings und Coachings nichts dem Zufall überlassen möchten. „Mehrwert schaffen durch Training und Coaching“ ist  als Hardcover-Version und als E-Book erhältlich: BoD und amazon

Das Buch wendet sich an alle, die Trainings und Coachings im Unternehmen initiieren, managen und verantworten. Es erleichtert die Planung und Durchführung der gesamten Prozesskette: von der Auswahl guter Coachs und Trainer*innen bis zur Raumplanung und zur Auswertung von Trainings- und Coachingergebnissen. Dazu bietet das Buch im handlichen Format viele Übersichten, Checklisten und Fragen zur Selbstreflexion.
 

Veröffentlichungen von Mitgliedern

Mit Persönlichkeitsanalyse das Zeitmanagement stärken

Dr. Eva Brandt | ISBN: B07K1L6GL9

Sie möchten Ihr Coaching mit kreativen und zielgerichteten Impulskarten zum Thema Persönlichkeit und Zeitmanagement erweitern? Nutzen Sie dieses Set entweder für sich selbst, für Ihre Coachingprozesse oder im Training bei Gruppenarbeiten und geben Sie damit Ihren Interaktionen zusätzliche Impulse.Das Kartenset bietet einen schnellen Überblick über die unterschiedlichen Zeitpersönlichkeiten und den damit verbundenen individuellen Kompetenzen. Darüber hinaus vermittelt es für jede Zeitpersönlichkeit Werkzeuge und Tipps zur Optimierung des Selbst- und Zeitmanagements. Gleichfalls werden auch die Mischtypen aktiv bearbeitet. So findet sich zum Beispiel neben dem Macher, der temperamentvoll ist und aktiv im Hier und Jetzt lebt, auch den Macher mit einem geselligen oder einem analytischen Anteil.Tauchen Sie ein in die aktive Nutzung des Zeitmanagements, welches auf unterschiedliche Persönlichkeiten und den ganz eigenen Takt des Menschen eingeht.Und wer darüber hinaus noch tiefer in das Thema einsteigen möchte, findet im Buch »Zeitmanagement im Takt der Persönlichkeit« weitere Informationen, Anregungen und Impulse.