Literatur

Der dvct als Herausgeber

"Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung"

Mit diesem Rechtsleitfaden bietet der dvct Einsteigern und Profis alles Wissenswerte zur Vertragsgestaltung und zur Klärung von Rechtsfragen. Das Taschenbuch bietet einen schnellen Überblick, zahlreiche Erklärungen, Praxisbeispiele und Musterformulierungen sowie Vertragsmuster zur Eigennutzung.

Hans Olbert, Autor des Leitfadens, ist Rechtsanwalt, Dozent und Rechtsexperte für Themen rund um Weiterbildung, Beratung, Coaching und Training.

Titel: "Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung", Autor: Hans Olbert, Herausgeber: dvct. Das Buch ist ab sofort als Taschenbuch und als E-Book erhältlich: BoD und amazon

"Mehrwert schaffen durch Training und Coaching"

Der Deutsche Verband für Coaching und Training (dvct) e.V. gibt mit einem neuen Ratgeber Hilfe für Personalentwickler*innen und Bildungsexpert*innen, die bei Trainings und Coachings nichts dem Zufall überlassen möchten. „Mehrwert schaffen durch Training und Coaching“ ist  als Hardcover-Version und als E-Book erhältlich: BoD und amazon

Das Buch wendet sich an alle, die Trainings und Coachings im Unternehmen initiieren, managen und verantworten. Es erleichtert die Planung und Durchführung der gesamten Prozesskette: von der Auswahl guter Coachs und Trainer*innen bis zur Raumplanung und zur Auswertung von Trainings- und Coachingergebnissen. Dazu bietet das Buch im handlichen Format viele Übersichten, Checklisten und Fragen zur Selbstreflexion.
 

Veröffentlichungen von Mitgliedern

PRAXISHANDBUCH COACHING: SYSTEMISCHES MANAGEMENT-COACHING

Axel Janßen | ISBN: 978-3-95891-

 Axel Janßen, Cornelia Schödlbauer Verlag managerSeminare352 Seiten, kt., ISBN 978-3-95891-026-3  Die beiden Autoren entwickeln in diesem Buch ein in Theorie und Praxis vollständig beschriebenes systemisches Coachingverständnis. Theorie ist dabei nicht trocken – die plakative Herleitung macht die Theorie erlebbar. Der kompetenzorientierte Praxisteil offenbart die eigentliche Stärke dieses Coachingansatzes: Sowohl die persönliche Veränderung von Einzelnen und Teams, als auch die Realisierung von Arbeitsthemen kann gecoacht werden. Dazu stellen die beiden Autoren eine Vielzahl von Modellen und kleinen Tools vor, die die Praxistauglichkeit abrunden. Einen Schwerpunkt bildet das Thema Management.Das Buch repräsentiert eine konsequente Weiterentwicklung des Coachingverständnissesw der Neuen Hamburger Schule (NHS)