Literatur

Der dvct als Herausgeber

"Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung"

Mit diesem Rechtsleitfaden bietet der dvct Einsteigern und Profis alles Wissenswerte zur Vertragsgestaltung und zur Klärung von Rechtsfragen. Das Taschenbuch bietet einen schnellen Überblick, zahlreiche Erklärungen, Praxisbeispiele und Musterformulierungen sowie Vertragsmuster zur Eigennutzung.

Hans Olbert, Autor des Leitfadens, ist Rechtsanwalt, Dozent und Rechtsexperte für Themen rund um Weiterbildung, Beratung, Coaching und Training.

Titel: "Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung", Autor: Hans Olbert, Herausgeber: dvct. Das Buch ist ab sofort als Taschenbuch und als E-Book erhältlich: BoD und amazon

"Mehrwert schaffen durch Training und Coaching"

Der Deutsche Verband für Coaching und Training (dvct) e.V. gibt mit einem neuen Ratgeber Hilfe für Personalentwickler*innen und Bildungsexpert*innen, die bei Trainings und Coachings nichts dem Zufall überlassen möchten. „Mehrwert schaffen durch Training und Coaching“ ist  als Hardcover-Version und als E-Book erhältlich: BoD und amazon

Das Buch wendet sich an alle, die Trainings und Coachings im Unternehmen initiieren, managen und verantworten. Es erleichtert die Planung und Durchführung der gesamten Prozesskette: von der Auswahl guter Coachs und Trainer*innen bis zur Raumplanung und zur Auswertung von Trainings- und Coachingergebnissen. Dazu bietet das Buch im handlichen Format viele Übersichten, Checklisten und Fragen zur Selbstreflexion.
 

Veröffentlichungen von Mitgliedern

Resilienz im Projektmanagement: Bitte anschnallen.

Stephanie Borgert | ISBN: 978-365800999

Fukushima oder Stuttgart 21 führen uns vor Augen: Projekte sind verletzlich. Je komplexer und dynamischer, desto größer ist die Anfälligkeit für unerwartete Störungen und Krisen. Dass man nicht weiß, wann und wie das Unvorhersehbare auftaucht, liegt in der Natur der Sache. Welche Fähigkeiten also brauchen Projekte, wenn Planungstools und Kontrollmechanismen nicht mehr greifen? Wie organisiert man sich in Turbulenzen flexibel, um Projekte erfolgreich ans Ziel zu führen? Resilienz und Adaptivität stehen im Mittelpunkt des innovativen H.A.P.-Modells  (Hoch-Adaptives Projekt). Anhand von sechs Parametern wird erläutert, wie Unternehmen ihre Anpassungsfähigkeit steigern und Projekte somit flexibler und widerstandfähiger gestalten. Interviews mit Verantwortlichen in elf Unternehmen gewähren zudem einen einzigartigen Einblick in die Managementkompetenz adaptiver Projektorganisationen. Der Inhalt Warum Turbulenzen den Projekthorizont erweitern Resilienz und ihre Bedeutung für Projekte Was Projekte mit Atomkraftwerken gemeinsam haben Mit dem H.A.P.-Modell zur Adaptivität Adaptive Projekte in der Praxis Auf dem Weg zu mehr Adaptivität Selbsttest: Wie H.A.P.P.I. ist Ihr Projekt? Die Zielgruppen Projektverantwortliche und Projektmanager Führungskräfte Coaches, Trainer und Berater