Literatur

Der dvct als Herausgeber

"Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung"

Mit diesem Rechtsleitfaden bietet der dvct Einsteigern und Profis alles Wissenswerte zur Vertragsgestaltung und zur Klärung von Rechtsfragen. Das Taschenbuch bietet einen schnellen Überblick, zahlreiche Erklärungen, Praxisbeispiele und Musterformulierungen sowie Vertragsmuster zur Eigennutzung.

Hans Olbert, Autor des Leitfadens, ist Rechtsanwalt, Dozent und Rechtsexperte für Themen rund um Weiterbildung, Beratung, Coaching und Training.

Titel: "Rechtsfragen in Coaching, Training und Beratung", Autor: Hans Olbert, Herausgeber: dvct. Das Buch ist ab sofort als Taschenbuch und als E-Book erhältlich: BoD und amazon

"Mehrwert schaffen durch Training und Coaching"

Der Deutsche Verband für Coaching und Training (dvct) e.V. gibt mit einem neuen Ratgeber Hilfe für Personalentwickler*innen und Bildungsexpert*innen, die bei Trainings und Coachings nichts dem Zufall überlassen möchten. „Mehrwert schaffen durch Training und Coaching“ ist  als Hardcover-Version und als E-Book erhältlich: BoD und amazon

Das Buch wendet sich an alle, die Trainings und Coachings im Unternehmen initiieren, managen und verantworten. Es erleichtert die Planung und Durchführung der gesamten Prozesskette: von der Auswahl guter Coachs und Trainer*innen bis zur Raumplanung und zur Auswertung von Trainings- und Coachingergebnissen. Dazu bietet das Buch im handlichen Format viele Übersichten, Checklisten und Fragen zur Selbstreflexion.
 

Veröffentlichungen von Mitgliedern

Scrum in der Praxis: Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren

Robert Wiechmann | ISBN: 3864902584

Viele Softwareunternehmen haben mittlerweile die Vorteile agiler Vorgehensweisen erkannt und wagen den Schritt weg vom traditionellen Projektmanagement hin zur Agilität. Die dabei mit großem Abstand am häufigsten verwendete agile Methode ist Scrum. Allerdings bietet Scrum zunächst lediglich ein Rahmenwerk, das durch eigene Ideen und Kreativität ausgefüllt und gestaltet werden muss. Um Scrum effizient anzuwenden, sind umfassende praktische Erfahrungen und ein grundlegendes Verständnis des agilen Wertesystems unabdingbar.Hier hilft dieses Buch: Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erfährt der Leser, wie agile Softwareprojekte aufgesetzt und durchgeführt werden können, welche typischen Fehler dabei auftreten und wie diese zu vermeiden sind. Vorgestellt werden alternative Vorgehensweisen, mit denen ein Projekt schnell auf die Erfolgsspur gelangt. Auf Basis eines beispielhaften Projekts werden die Schlüsselstellen beleuchtet und konkrete Empfehlungen zur Ausgestaltung des Scrum-Rahmenwerks gegeben.Die Autoren gehen detailliert auf reale Projektsituationen und Problemfelder ein und lassen zahlreiche Praxistipps aus ihrem Erfahrungsschatz einfließen: Von der Suche nach dem richtigenProduct Owner, dem Setup des Teams über einen erfolgreichen Start und die Durchführung eines Softwareprojekts bis hin zur Ausgestaltung und Variation von Scrum-Meetings bleiben dabei keine Fragen unbeantwortet. Am Ende eines jeden Kapitels findet der Leser Checklisten, die ihm bei seiner täglichen Projektarbeit eine wertvolle Unterstützung bieten.In der 2. Auflage wurden viele Abschnitte verfeinert und um weitere Praxistipps ergänzt sowie Änderungen aus dem aktuellsten Scrum Guide übernommen.