Kostenfreie Erstberatung für Mitglieder
Kooperation mit Rechtsanwalt
Kooperationspartner des dvct ist der Hamburger Rechtsanwalt Heiko Klages. Grundsätzlich steht der Jurist für Rechtsfragen aus dem Bereich der Tätigkeit als Coach und Trainer zur Verfügung. Dazu gehören auch Fragen rund um das Thema Gründung, Selbstständigkeit etc. Mitglieder des dvct können sich mit rechtlichen Fragen an ihn wenden und erhalten dann innerhalb weniger Tage eine Rückmeldung im Sinne einer Erstberatung.
Was ist eine Erstberatung?
Unter Erstberatung ist ein (mündlicher oder schriftlicher) erster Rechtsrat auf Basis des zu diesem Zeitpunkt bekannten Sachverhalts zu verstehen. Ziel dieses ersten Rechtsrats ist, dass Sie entscheiden können, ob Sie die Sache weiter - rechtlich begleitet - vorantreiben wollen. Die Erstberatung soll Ihnen Anhaltspunkte für die Frage liefern, ob weitere, qualifizierte anwaltliche Rechtsdienstleistungen sinnvoll oder notwendig erscheinen. Ziel der Erstberatung ist nicht die Anfertigung eines Schreibens, Schriftsatzes, einer Vertragsklausel bzw. die Prüfung von Prozessaussichten usw.
Welche Kosten entstehen dafür?
Für die Erstberatung entstehen den Mitgliedern keine Kosten. Wenn Sie im Anschluss an die Erstberatung weitere Unterstützung durch Rechtsanwalt Klages wünschen, müssen Sie ihn direkt beauftragen und mit ihm direkt abrechnen.
Was erfährt der dvct über die Beratung?
Der dvct erfährt, dass die Beratung stattgefunden hat. Rechtsanwalt Klages teilt dem dvct regelmäßig anonymisiert mit, aus welchen Rechtsgebieten wie viele Fragen gestellt wurden (z.B. x Erstberatungen zur Abgrenzung freiberufliche vs. gewerbliche Tätigkeit). Welches Mitglied welche Frage gestellt hat und wie diese beantwortet wurde, erfährt der dvct nicht.
Wie ist der Ablauf?
Die erste Kontaktaufnahme erfolgt über den dvct. Im Einzelnem ist folgendes Verfahren vereinbart:
Ein Mitglied fordert in der Geschäftsstelle office(at)dvct.de einen Erstberatungsgutschein an.
Die Geschäftsstelle versendet an das Mitglied den Gutschein und setzt RA Klages auf cc.
Das Mitglied wendet sich dann direkt an RA Klages.
RA Klages schickt seine Antwort im oben dargestellten Sinne direkt an das Mitglied. Der dvct erhält von eine Info, dass die Frage bearbeitet wurde. Inhaltlich erfährt der dvct nichts.
Sollte eine weitere Beratung für dieses Mitglied gewünscht sein, so ist das dann eine Angelegenheit zwischen RA Klages und dem Mitglied. Der dvct ist dann nicht mehr involviert.
Kurzprofil RA Heiko Klages

Nach Studium und Referendariat begann er 1994 zunächst als Mitarbeiter in einer Anwaltskanzlei. Mit Beginn des Jahres 1995 wechselte er in einen Arbeitgeberverband, in dem er zunächst die Rechtsberatung und kurz danach die Geschäftsführung übernahm. Zu seinen Aufgaben gehörte die Beratung der Mitgliedsunternehmen in Fragen des Arbeitsrechts, allgemeinen Wirtschaftsrechts und Lebensmittelrechts gehörte u.a. die Vorbereitung und Führung von Tarifverhandlungen, die Neustrukturierung des Verbands, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Interessenvertretung in 3 Bundesländern zu meinen Aufgaben.
Ende 2001 beendete er die Tätigkeit in dem Verband und startete seine Selbstständigkeit. Daneben schreibt er für verschiedene Verlage Artikel über rechtliche Themen, insbesondere in den Rechtsgebieten Arbeitsrecht, allgemeines Wirtschaftsrecht und Vereins- und Verbandsrecht.