Hamburg, 09. Februar 2023. Die Covid-19-Pandemie war für die meisten Trainer*innen und Coachs (35 Prozent) die größte Herausforderung im vergangenen Jahr, gefolgt von der Wirtschaftskrise (26,6 Prozent). Gleichzeitig sehen 46 Prozent der Coachs und Trainer*innen die Folgen der Corona-Zeit auch als Treiber für Innovationen und neue Angebote, ebenso wie die Veränderungen, die sich durch Digitalisierung und agiles Arbeiten ergeben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Deutschen Verbandes für Coaching und Training (dvct) e.V. An der Studie haben 232 dvct-Mitglieder teilgenommen.
Die Mitglieder blicken mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. „Meine Arbeit bleibt gefragt!“ sind 64,6 Prozent überzeugt. 31,9 Prozent stellen sich auf sinkende Nachfrage ein. Dass ihren Kunden weniger Budget zur Verfügung stehe, glauben 38 Prozent. Etwas mehr als die Hälfte (51,2 Prozent) geht von gleichbleibender Auftragslage aus. 16,9 Prozent sind optimistischer und glauben, die Nachfrage werde steigen.
38 Prozent der befragten Coachs und Trainer*innen gehen davon aus, dass sie ihre Angebote auf neue Inhalte ausrichten müssen. Im zurückliegenden Jahr wurden Coachs und Trainer*innen vor allem zur Entwicklung von Führungskompetenz herangezogen (68,3 Prozent), gefolgt von Persönlichkeits- und Potenzialentwicklung (63,9 Prozent) sowie Konflikt- und Beziehungsmanagement (54.2 Prozent).
Eine Zusammenfassung der dvct-Mitgliederbefragung ist auf https://www.dvct.de/verband/mitgliederbefragung abrufbar.
Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.V. (dvct) ist mit über 1.700 Mitgliedern der größte Fachverband für Coachs und Trainer*innen im deutschsprachigen Raum.
1.780 Zeichen mit Leerzeichen
Pressemeldung zum Download als pdf-Datei
Pressekontakt:
Deutscher Verband für Coaching und Training (dvct) e. V.
Britta Buchtien
Gotenstr. 19, 20097 Hamburg
Fon: 040 21997754, Fax: 040 98762444
Mail: office(at)dvct.de