Kompetenzmodelle & Definition


Die vom dvct definierten Anforderungen an Coachs, Trainer*innen und eTrainer*innen sind in den folgenden Kompetenzmodellen dargestellt.  Klicken Sie für weiterführende Informationen auf die einzelnen Kompetenzfelder. Die Definition zu Coaching, Training und E-Training finden Sie jeweils unter dem Kompetenzmodell:

Trainer*in

Definition Training

Professionelles Training verleiht neue Kompetenzen. Es baut auf vorhandenen Stärken und Bedürfnissen der Klienten auf. Im Unternehmenskontext dient es ebenso der Entwicklung des Einzelnen wie der Entwicklung der Organisation: Mitarbeiter, die ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen und daran arbeiten, besser zu werden, sind motiviert und leistungsbereit.

 

eTrainer*in

Definition eTraining

Professionelles eTraining verleiht neue Kompetenzen im digitalen Raum. Es baut auf vorhandenen Stärken und Bedürfnissen der Klienten auf. Im Unternehmenskontext dient es ebenso der Entwicklung des Einzelnen wie der Entwicklung der Organisation: Mitarbeiter, die ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen und daran arbeiten, besser zu werden, sind motiviert und leistungsbereit.

Coach

Definition Coaching

Professionelles Coaching bietet Hilfe zur nachhaltigen Selbsthilfe. Der Coachee (das ist die Person, die das Coaching in Anspruch nimmt) lernt, wie er selbst Probleme und Konflikte löst und bewältigt. Er bestimmt das Ziel des Coachings, die Kriterien für die Zielerreichung legen Coach und Coachee gemeinsam fest. Während des Coachingprozesses, den der Coach verantwortet, gewinnt der Coachee neue Erkenntnisse, setzt diese in Handlungsalternativen um und lernt, die Wirkungen seines Handelns in seinem Umfeld einzuschätzen.

 

eCoach

Definition eCoaching

Auch virtuell ist Coaching erfolgreich: Mittels neuer Medien sowie Online-Tools und -Plattformen lässt sich professionelle Zusammenarbeit auch im digitalen Raum gestalten.

Mit ihren technischer Kompetenzen und ihrem Wissen über Besonderheiten des eCoaching-Prozesses begleiten und entwickeln eCoachs Menschen wirksam und effektiv, zum Beispiel in der Projekt- und Führungsarbeit, bei der Einführung agiler Arbeitsmethoden, bei hybrider Zusammenarbeit oder im Vertriebskontext.